Rechtsprechung
FG Düsseldorf, 22.11.2016 - 4 K 2949/14 Erb |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,42862) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (7)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Rechtmäßiges Ansetzen eines Erwerbs durch Vermächtnis im Rahmen der Festsetzung von Erbschaftsteuer
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 31 Abs. 5 S. 1; ErbStG § 32 Abs. 1 S. 1
Rechtmäßiges Ansetzen eines Erwerbs durch Vermächtnis im Rahmen der Festsetzung von Erbschaftsteuer - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
Gegenstand des Erwerbs durch Vorvermächtnis - Beschränkung des Verfügungsrechts des Vermächtnisnehmers - Anordnung ratierlicher Auszahlungen durch Testamentsvollstrecker
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Zum Gegenstand eines Vorvermächtnisses bei der Erbschaftsteuer
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Gegenstand des Vorvermächtnisses
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Volle Erbschaftsteuer trotz "Vermächtnisses auf Raten"
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Steuerfalle Vorvermächtnis
- wittich-hamburg.de (Kurzinformation)
Erbschaftsteuer: Volle Besteuerung auch bei nur teils ausgezahltem Vorvermächtnis
Papierfundstellen
- EFG 2017, 138
Wird zitiert von ...
- FG Hamburg, 21.02.2020 - 3 K 191/18
Erbschaftsteuer: Vermächtnisschuld bei Jastrow'scher Klausel
Aufgrund der mit den Regelungen des § 6 Abs. 1 und 4 ErbStG getroffenen Entscheidung des Gesetzgebers wird damit derselbe Gegenstand mehrfach besteuert (vgl. FG Düsseldorf, Urteil vom 22. November 2016, 4 K 2949/14 Erb, EFG 2017, 138), wobei für die Berechnung der Steuer die in § 6 Abs. 2 Satz 3 bis 5 ErbStG vorgesehenen Modifikationen zu berücksichtigen sind (vgl. unten 2. a)).