Rechtsprechung
FG Hamburg, 17.03.2016 - 2 K 263/14 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Festsetzung von Umsatzsteuer auf erbrachte Behandlungsleistungen nach der Tomatis-Methode
- rechtsportal.de
UStG § 4 Nr. 14
Festsetzung von Umsatzsteuer auf erbrachte Behandlungsleistungen nach der Tomatis-Methode - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
Keine Umsatzsteuerfreiheit von Behandlungsleistungen nach der Tomatis-Therapie - keine Bindung nach dem Grundsatz von Treu und Glauben
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Umsätze aus Tomatis-Therapie sind umsatzsteuerpflichtig
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Umsätze aus therapeutischen Maßnahmen für Hör- und Wahrnehmungsstörungen nach der Tomatis-Methode
- Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht
, S. 130 (Leitsatz und Kurzinformation)
Steuerrecht | Umsatzsteuerrecht | Behandlungsleistungen nach Tomatis-Therapie nicht umsatzsteuerfrei
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Heilberufe
- Umsatzsteuerrechtliche Behandlung
- Freiberufliche Tätigkeit als Angehöriger anderer Heilberufe
Verfahrensgang
- FG Hamburg, 17.03.2016 - 2 K 263/14
- BFH - V B 70/16 (anhängig)
Papierfundstellen
- EFG 2016, 1119
Wird zitiert von ... (3)
- FG Baden-Württemberg, 06.07.2016 - 14 K 1338/15
Umsatzsteuerbarkeit und Umsatzsteuerpflicht der von einer in der Schweiz …
Allerdings ist die Berufsausübung eines "Geistigen Heilers" weder von einer staatlichen Erlaubnis abhängig noch an öffentlich-rechtliche Einschränkungen (bspw. Aufsicht durch die Gesundheitsbehörden) gebunden (zu diesen Voraussetzungen s. Urteile des BFH vom 8. März 2012 V R 30/09, BStBl II 2012, 623 und des FG Hamburg vom 17. März 2016 2 K 263/14, Entscheidungen der Finanzgerichte - EFG - 2016, 1119). - FG Schleswig-Holstein, 21.11.2016 - 4 K 153/13
Tätigkeit eines sog. Heilers; keine Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 14 UStG - keine …
So ist z. B. die Aufnahme der betreffenden Leistungen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen nach § 92 SGB V , der Abschluss eines Versorgungsvertrages nach § 111 SGB V oder die Zulassung des Unternehmers oder seiner Berufsgruppe nach § 124 SGB V als Indiz für das Vorliegen der erforderlichen Berufsqualifikation anzusehen (BFH-Urteile vom 08.03.2012 V R 30/09, BStBl II 2012, 623 ; vom 30.04.2009 V R 6/07, BStBl II 2009, 679 ; s. auch Finanzgericht Hamburg, Urteil vom 17. März 2016, 2 K 263/14, EFG 2016, 1119 ). - FG Schleswig-Holstein, 28.11.2017 - 4 K 127/13
Didgeridoo; durchgeleitete Kostentragung; Privatlehrer; Sozialpädagoge; …
So ist z. B. die Aufnahme der betreffenden Leistungen in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen nach § 92 SGB V , der Abschluss eines Versorgungsvertrages nach § 111 SGB V oder die Zulassung des Unternehmers oder seiner Berufsgruppe nach § 124 SGB V als Indiz für das Vorliegen der erforderlichen Berufsqualifikation anzusehen (BFH-Urteile vom 8 März 2012 V R 30/09, BStBl II 2012, 623 ; vom 30. April 2009 V R 6/07, BStBl II 2009, 679 ; s. auch Finanzgericht Hamburg, Urteil vom 17. März 2016, 2 K 263/14, EFG 2016, 1119 ).