Rechtsprechung
FG Hamburg, 29.08.2017 - 2 K 245/17 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- openjur.de
- Justiz Hamburg
Art 3 Abs 1 GG, § 8c S 2 KStG vom 14.08.2007, Art 100 Abs 1 S 1 GG, § 80 Abs 2 S 1 BVerfGG, KStG VZ 2008
Körperschaftsteuergesetz: Vorlagebeschluss: Verfassungswidrigkeit von § 8c Satz 2 KStG a. F. --jetzt § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG-- - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- Betriebs-Berater
Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften verfassungswidrig?
- rewis.io
- ra.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
Körperschaftsteuergesetz: Vorlagebeschluss: Verfassungswidrigkeit von § 8c Satz 2 KStG a. F. (jetzt § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (15)
- meyer-koering.de (Kurzinformation)
Ist die Verlustabzugsbeschränkungen des § 8c KStG verfassungswidrig?
- meyer-koering.de (Kurzinformation)
Ist die Verlustabzugsbeschränkung des § 8c KStG verfassungswidrig?
- IWW (Kurzinformation)
Verlustabzug bei Körperschaften | FG Hamburg lässt das BVerfG prüfen, ob der Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften verfassungswidrig ist.
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Weiteres Verfahren zum Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Verfassungswidrigkeit der Verlustabzugsbeschränkung bei Kapitalgesellschaften gem. § 8c Satz 2 KStG a.F. (jetzt § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG)
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
BVerfG-Vorlage zum Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Weiteres Verfahren zum Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Vorläufiger Rechtsschutz gegen Verlustabzugsbeschränkung gem. § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG gewährt
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften verfassungsgemäß?
- Betriebs-Berater (Leitsatz)
Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften verfassungswidrig?
- deloitte-tax-news.de (Kurzinformation)
Vorlage zur Verfassungswidrigkeit des Verlustabzugs bei Kapitalgesellschaften
- bblaw.com (Kurzinformation)
Untergang von Verlusten bei Kapitalgesellschaften
- pwc.de (Kurzinformation)
Weiteres Verfahren beim Bundesverfassungsgericht zum Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften
- pwc.de (Kurzinformation)
Erneute Vorlage zur Verfassungsmäßigkeit der Verlustabzugsbeschränkung für Kapitalgesellschaften
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
Verlustabzug bei Kapitalgesellschaften verfassungswidrig?
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Mantelkauf
- Rechtsfolgen des § 8c KStG
- Sanierung
- Unternehmenssanierung
- Verlustvortrag und -rücktrag
- Verlustabzug bei Körperschaften gemäß § 8c KStG
- Verfassungsmäßigkeit des § 8c KStG
Verfahrensgang
- FG Hamburg, 29.08.2017 - 2 K 245/17
- BVerfG - 2 BvL 19/17 (anhängig)
Papierfundstellen
- BB 2017, 2581
- BB 2017, 2654
- EFG 2017, 1906
Wird zitiert von ... (6)
- FG Hamburg, 11.04.2018 - 2 V 20/18
Aussetzung der Vollziehung wegen verfassungsrechtlicher Zweifel an § 8c Abs. 1 …
Mit Rücksicht auf die Vorlage an das Bundesverfassungsgericht, ob § 8c Satz 2 KStG in der Fassung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 (jetzt § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG) verfassungswidrig ist (Beschluss des Senats vom 29.08.2017 (2 K 245/17), ist wegen jener Verfassungsfrage Aussetzung der Vollziehung zu gewähren.Nach Maßgabe des Vorlagebeschlusses des Finanzgerichts Hamburg vom 29. August 2017 (2 K 245/17) könne für die Übertragung von mehr als 50 % der Anteile nichts anderes gelten.
aa) Ernstliche Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit der hier maßgeblichen Vorschrift des § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG ergeben sich aus dem Beschluss des erkennenden Senats vom 29. August 2017 2 K 245/17 (EFG 2017, 1906), mit dem der Senat eine Entscheidung des BVerfG darüber eingeholt hat, ob § 8c Satz 2 KStG in der Fassung des Unternehmensteuerreformgesetzes 2008 vom 14. August 2007 mit Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) insoweit vereinbar ist, als bei der unmittelbaren Übertragung innerhalb von fünf Jahren von mehr als 50 Prozent des gezeichneten Kapitals an einer Körperschaft an einen Erwerber die bis zum schädlichen Beteiligungserwerb nicht genutzten Verluste vollständig nicht mehr abziehbar sind.
- BFH, 11.07.2018 - XI R 33/16
Keine Billigkeitsmaßnahme wegen behaupteter Verfassungswidrigkeit der …
Insoweit steht es der Klägerin frei, sich dagegen mit Rechtsbehelfen zur Wehr zu setzen, wenn sie den Verlustuntergang für verfassungsrechtlich unzulässig halten sollte (vgl. dazu BVerfG-Beschluss vom 29. März 2017 2 BvL 6/11, BStBl II 2017, 1082; Vorlagebeschluss des FG Hamburg vom 29. August 2017 2 K 245/17, EFG 2017, 1906, Az. des BVerfG: 2 BvL 19/17), oder bezüglich jener Bescheide Billigkeitsmaßnahmen zu beantragen, soweit eine sachliche oder persönliche Unbilligkeit vorliegen sollte. - FG Düsseldorf, 15.10.2018 - 12 V 1531/18
Keine Anwendung der Konzernklausel des § 8 c Abs. 1 S. 5 Nr. 3 KStG auf eine zu …
Das Finanzgericht (FG) Hamburg habe mit Beschluss vom 29. August 2017 (2 K 245/17) dem Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Frage vorgelegt, ob die Vorschrift von § 8 c Abs. 1 Satz 2 KStG verfassungsgemäß sei.Das Finanzgericht (FG) Hamburg hat mit Beschluss vom 29. August 2017 (2 K 245/17, Entscheidungen der Finanzgerichte - EFG - 2017, 1906) dem Bundesverfassungsgericht die Frage zur Prüfung vorgelegt, ob § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG in der Fassung des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 vom 14. August 2007 mit Art. 3 Abs. 1 des Grundgesetzes (GG) insoweit vereinbar ist, als bei der unmittelbaren Übertragung innerhalb von fünf Jahren von mehr als 50 Prozent des gezeichneten Kapitals an einer Körperschaft an einen Erwerber die bis zum schädlichen Beteiligungserwerb nicht genutzten Verluste vollständig nicht mehr abziehbar sind.
- FG Köln, 28.10.2021 - 1 K 2563/17
Berücksichtigung des Verlustsabzugs bei Körperschaften bei Verlusten des …
Diese Auffassung teile auch das FG Hamburg im Vorlagebeschluss vom 29.08.2017 2 K 245/17, DStR 2017, 2377.Ob § 8c Satz 2 KStG mit dem Grundgesetz vereinbar ist (vgl. Vorlagebeschluss des FG Hamburg vom 29. August 2017, 2 K 245/17, DStR 2017, 2377, Az. BVerfG 2 BvL 19/17) kann im Streitfall aufgrund der nach Auffassung des Senats bereits zu verneinenden Anwendbarkeit des § 8c KStG dahinstehen.
- VG Köln, 21.06.2018 - 24 L 535/18 Es kann vorliegend dahinstehen, ob sich das Gericht den verfassungsmäßigen Bedenken des Antragstellers an der Erhöhung des Gewerbeertrags um die Fehlbeträge vorangegangener Jahre anschließen könnte (Verlustabzugsbeschränkung des § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG i.V.m. § 10a Sätze 1 und 10 GewStG), vgl. zu den Bedenken: Bundesverfassungsgericht (BVerfG) - anhängiges Verfahren - 2 BvL 19/17 - zu der Frage, ob der inhaltsgleiche § 8c Satz 2 KStG in der Fassung des Unternehmenssteuerreformgesetzes 2008 vom 14. August 2007 mit Art. 3 Abs. 1 GG vereinbar ist -, juris; verneinend: FG Hamburg, Vorlagebeschluss vom 29. August 2017 - 2 K 245/17 -, Rn. 57, juris.
- FG Mecklenburg-Vorpommern, 25.01.2022 - 3 K 348/17
§ 15b EStG: Verfassungsmäßigkeit bei Definitivverlusten im Falle der Einstellung …
Die Grundsätze des Vorlagebeschlusses des FG Hamburg vom 29. August 2017 (2 K 245/17, DStR 2017, 2377) sind hingegen auf den Streitfall nicht übertragbar: In dem zitierten Beschluss hat das FG Hamburg das Bundesverfassungsgericht zu der Frage angerufen, ob § 8c Satz 2 KStG a. F. verfassungswidrig ist.