Rechtsprechung
FG Münster, 01.02.2008 - 9 K 2367/03 K, VSt, G, F, EW |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Betriebs-Berater
Auftragsbestand als selbstständig bewertungsfähiges Wirtschaftsgut
- judicialis
EStG § 7 Abs. 1 S. 3; ; AO § 169 Abs. 2 S. 1 Nr. 2; ; AO § 170 Abs. 2 S. 1; ; AO § 171 Abs. 10; ; AO § 181 Abs. 1; ; AO § 181 Abs. 5 S. 1
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 7 Abs. 1 Satz 3; AO § 171 Abs. 4
Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 4 AO , Verwertungsverbot bei Außenprüfung ohne wirksame Prüfungsanordnung, Auftragsbestand und Exklusivliefervertrag als selbständig bewertbare immaterielle Wirtschaftsgüter - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
Abgabenordnung, Einkommensteuer: - Ablaufhemmung nach § 171 Abs. 4 AO, Verwertungsverbot bei Außenprüfung ohne wirksame Prüfungsanordnung, Auftragsbestand und Exklusivliefervertrag als selbständig bewertbare immaterielle Wirtschaftsgüter
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Möglichkeit der Bilanzierung eines Firmenwertes und eines Auftragsbestandes als selbstständig bewertungsfähiges immaterielles Wirtschaftsgut bei entgeltlicher Übernahme eines Geschäftsbereichs; Notwendigkeit der Abschreibung eines entgeltlich erworbenen Geschäftswertes ...
- BRZ (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Auftragsbestand als selbstständig bewertungsfähiges Wirtschaftsgut
Besprechungen u.ä.
- BRZ (Kurzinformation/Entscheidungsbesprechung)
Auftragsbestand als selbstständig bewertungsfähiges Wirtschaftsgut
Papierfundstellen
- BB 2008, 1224
- EFG 2008, 1449
Wird zitiert von ...
- FG Berlin-Brandenburg, 06.03.2012 - 6 K 6014/09
Entgeltlicher Erwerb eines Anspruchs auf Beteiligung am Prozesserfolg als …
Zur Abgrenzung vom Geschäfts- oder Firmenwert, der die durch den Betrieb des eingeführten und fortlebenden Unternehmens im Ganzen gewährleisteten Gewinnchancen abbildet, soweit sie nicht in einzelnen Wirtschaftsgütern verkörpert sind, ist erforderlich, dass ein gedachter Erwerber des ganzen Unternehmens für das Gut ein besonderes Entgelt ansetzen würde oder dass eine Einzelbewertung zumindest möglich wäre (vgl. Tiedchen in Herrmann/Heuer/Raupach, EStG/KStG, § 5 EStG Anm. 350 f.; FG Münster, Urteil vom 1. Februar 2008 9 K 2367/03, EFG 2008, 1449 ).Dies resultiert daraus, dass der Auftragsbestand den zu erwartenden Gewinn umschreibt, der sich aus rechtsverbindlich abgeschlossenen (schwebenden) Verträgen ergibt (…vgl. dazu BFH-Urteile vom 1. Februar 1989 VIII R 361/83, BFH/NV 1989, 778;… vom 15. Dezember 1993 X R 102/92, BFH/NV 1994, 543; vom 28. Mai 1998 IV R 48/97, BStBl II 1998, 775 ; FG Düsseldorf, Urteil vom 20. März 2003 15 K 7704/00 F, EFG 2003, 1290 ; FG Münster, Urteil vom 1. Februar 2008 9 K 2367/03, EFG 2008, 1449 ).