Rechtsprechung
FG Münster, 09.08.2016 - 13 K 3218/13 L |
Volltextveröffentlichungen (8)
- IWW
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Einkommensteuerliche Einordnung von Kosten für die Weiterbildung von Arbeitnehmern als Arbeitslohn
- Betriebs-Berater
Eigenbetriebliches Interesse des Arbeitgebers an der Übernahme von Fortbildungskosten für angestellte Berufskraftfahrer
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Einkommensteuerliche Einordnung von Kosten für die Weiterbildung von Arbeitnehmern als Arbeitslohn
- rechtsportal.de
Einkommensteuerliche Einordnung von Kosten für die Weiterbildung von Arbeitnehmern als Arbeitslohn
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
Arbeitslohn - Eigenbetriebliches Interesse des Arbeitgebers an der Übernahme von Fortbildungskosten für angestellte Berufskraftfahrer
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- otto-schmidt.de (Kurzinformation)
Zum eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers hinsichtlich der Übernahme von Fortbildungskosten für angestellte Berufskraftfahrer
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Übernahme von Fortbildungskosten kein Arbeitslohn
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
Steuerpflichtige Weiterbildung? - Zahlt ein Transportunternehmer Kurse für seine Fahrer, stellen die Kosten keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Sind vom Arbeitgeber übernommene Fortbildungskosten Arbeitslohn?
- juraforum.de (Kurzinformation)
Fortbildungskosten für Mitarbeiter nicht als Arbeitslohn zu versteuern
- aerztezeitung.de (Pressemeldung, 19.10.2016)
Fortbildung: Kosten kein Arbeitslohn
- wittich-hamburg.de (Kurzinformation)
Fortbildung für Arbeitnehmer: Kein Lohn bei eigenbetrieblichem Interesse des Arbeitgebers
- nwb-experten-blog.de (Kurzinformation)
Keine Lohnsteuer bei der Übernahme von Fortbildungskosten
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Übernahme von Fortbildungskosten führt nicht zu Arbeitslohn - Kostenübernahme liegt aufgrund der Weiterbildungspflicht im eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Arbeitslohn
- Abgrenzung zwischen Entlohnungscharakter und eigenbetrieblichem Interesse
- Fortbildungskosten
- ABC der Aus- und Fortbildungskosten
- Einzelfälle
- Sachbezüge
- Ertragsteuerrechtliche Behandlung
- ABC der Sachbezüge
Papierfundstellen
- BB 2016, 2453
- EFG 2016, 1795
Wird zitiert von ...
- FG Köln, 27.11.2019 - 13 K 927/16
Saisonarbeiter: Essen und Unterkunft liegen nicht nur im Arbeitgeberinteresse
In diesem Kontext sei auch das Urteil des FG Münster vom 09.08.2016 (13 K 3218/13) zu beachten, das zur Frage des Vorliegens eines geldwerten Vorteils unter Berücksichtigung einer öffentlich-rechtlichen Verpflichtung des Arbeitgebers zur Übernahme von Fortbildungskosten ergangen sei und ein überwiegendes eigenbetriebliches Interesse des Arbeitgebers insoweit bejaht habe.