Rechtsprechung
FG Niedersachsen, 23.05.2012 - 2 K 250/11 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
§ 32d Abs. 6 EStG; § 173 Abs. 1 Nr. 2 AO
Möglichkeit eines Antrags auf Günstigerprüfung i.S.d. § 32d Abs. 6 EStG nach Bestandskraft des Einkommensteuerbescheides - rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
AO § 173 Abs. 1 Nr. 2; EStG § 32d Abs. 6
Antrag auf Günstigerprüfung gemäß § 32d Abs. 6 EStG fristgebunden? - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
Antrag auf Günstigerprüfung gemäß § 32d Abs. 6 EStG fristgebunden?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Antrag auf Günstigerprüfung bei Abgeltungsteuer fristgebunden?
Verfahrensgang
- FG Niedersachsen, 23.05.2012 - 2 K 250/11
- BFH, 12.05.2015 - VIII R 14/13
Wird zitiert von ... (2)
- BFH, 12.05.2015 - VIII R 14/13
Antrag auf Anwendung der tariflichen Einkommensteuer (Günstigerprüfung) nach § …
Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Niedersächsischen Finanzgerichts vom 23. Mai 2012 2 K 250/11 wird als unbegründet zurückgewiesen.Die nach erfolglosem Einspruch erhobene Klage hat das Finanzgericht (FG) mit Urteil vom 23. Mai 2012 2 K 250/11 abgewiesen.
- FG Berlin-Brandenburg, 14.05.2014 - 7 K 7337/11
Ausübung des Wahlrechts zum Abzug festgestellter Altverluste aus privaten …
Eine fehlende generelle Fristgebundenheit für den Antrag auf die sog. Günstigerprüfung im Sinne von § 32d Abs. 6 Satz 1 EStG 2009 entspricht auch ansonsten der dazu bisher vorliegenden Rechtsprechung (Niedersächsisches Finanzgericht - FG -, nicht rechtskräftiges Urteil vom 23. Mai 2012 - 2 K 250/11 - Deutsches Steuerrecht Entscheidungsdienst - DStRE - 2013, 857, 858, Revision anhängig beim Bundesfinanzhof - BFH - unter dem Aktenzeichen [Az.] VIII R 14/13; offenlassend: FG Münster, rechtskräftiges Urteil vom 22. März 2013 - 4 K 3386/12 E - Entscheidungen der Finanzgerichte - EFG - 2013, 940, 941).Denn weder § 32d Abs. 4 Satz 1 EStG 2009 noch § 32d Abs. 6 Satz 1 EStG 2009 lauten dahin, dass ihnen für sich genommen der Charakter einer Änderungsbestimmung für eine bestandskräftig gewordene Steuerfestsetzung zukommen sollte (…ebenso offenbar auch: FG Münster, rechtskräftiges Urteil vom 22. März 2013 - 4 K 3386/12 E - aaO. S. 941; hiervon ausgehend zudem: Niedersächsisches FG, nicht rechtskräftiges Urteil vom 23. Mai 2012 - 2 K 250/11 - aaO. S. 858).