Rechtsprechung
FG Rheinland-Pfalz, 26.01.2010 - 3 K 2002/09 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- Justiz Rheinland-Pfalz
§ 35a EStG 2002 vom 22.12.2009, § 52 Abs 50b EStG 2002 vom 22.12.2009
Keine Verdoppelung der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen im Jahre 2008 auf 1.200 EUR - IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Zeitliche Anwendbarkeit der Gewährung einer verdoppelten Steuerermäßigung von Handwerkerrechnungen durch § 35a Abs. 2 S. 2 Einkommensteuergesetz (EStG) i.d.F. vom 30.08. 2008; Ausnahmsweise Auslegung von Steuergesetzten gegen den Wortlaut bei sinnwidrigen Ergebnissen einer ...
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 35a
Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen; Höchstbetrag - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen - Höchstbetrag
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (6)
- Finanzgericht Rheinland-Pfalz (Pressemitteilung)
Keine Verdoppelung der Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen im Jahre 2008 auf 1.200 Euro
- Rechtslupe (Kurzinformation/Zusammenfassung)
Steuerermäßigung Handwerkerleistungen 2008
- nwb.de (Kurzmitteilung)
Keine Verdoppelung der Steuerermäßigung im VZ 2008
- streifler.de (Kurzinformation)
Haushaltsnahe Dienstleistungen: Wichtige Aspekte zur Steuerermäßigung
- anwalt.de (Kurzinformation)
Steuervorteile für Handwerkerdienste
- anwalt.de (Kurzinformation)
Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen müssen beim Finanzamt mit einer Rechnung belegt werden
Sonstiges
- steuerberaten.de (Meldung mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung)
Abzug von haushaltsnahen Hilfen
Verfahrensgang
- FG Rheinland-Pfalz, 26.01.2010 - 3 K 2002/09
- FG Rheinland-Pfalz, 26.01.2010 - 3 K 2002/09 725
- BFH, 18.10.2012 - VI R 65/10
Papierfundstellen
- EFG 2010, 725
Wird zitiert von ... (4)
- FG Münster, 15.07.2011 - 14 K 1226/10
Aufwendungen für die Anlieferung von Mahlzeiten keine haushaltsnahen …
Er verwies zur Begründung auf eine Entscheidung des Finanzgerichts Rheinland-Pfalz (3 K 2002/09), nach der die Erhöhung der Steuerermäßigung für die Handwerkerleistungen auf 1.200 EUR im Streitjahr 2008 noch nicht gelte.Zur Vermeidung von Wiederholungen verweist der Senat ergänzend auf die Darlegungen des Finanzgerichts Münster in seinem Beschluss vom 14. Dezember 2009 (10 V 4132/09 E, EFG 2010, 485), denen er sich anschließt (so im Ergebnis auch: FG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 26. Januar 2010, 3 K 2002/09, EFG 2010, 725, FG Köln Urteil vom 11. Dezember 2009, 5 K 2763/09, EFG 2010, 800).
- BFH, 18.10.2012 - VI R 65/10
Verdoppelung des Höchstbetrags für Handwerkerleistungen durch das WachstumsStG …
Das Finanzgericht (FG) wies die Klage aus den in Entscheidungen der Finanzgerichte (EFG) 2010, 725 veröffentlichten Gründen ab. - FG Niedersachsen, 02.03.2010 - 16 K 381/09
Heraufsetzung des Höchstbetrags der Steuerermäßigung nach § 35a EStG erst mit …
Insoweit wird auf die sich mit der Entstehungsgeschichte des Gesetzes im Detail beschäftigenden Entscheidungen der Finanzgerichte Münster (Beschluss vom 14. Dezember 2009 10 V 4132/09 E, juris) und Rheinland-Pfalz (Urteil vom 26. Januar 2010 3 K 2002/09, juris) verwiesen, die zum gleichen Ergebnis wie das erkennende Gericht kommen (…ebenso auch Hermann/Heuer/Raupach-Apitz, § 35a Rz. 2;… Blümich-Erhard, § 35a Rz. 1). - FG Rheinland-Pfalz, 14.12.2010 - 2 K 1589/10
Negativer Progressionsvorbehalt bei Rückzahlung von Arbeitslosengeld und …
Mit Schriftsatz vom 28. Oktober 2010 hat der Kläger unter Berufung auf das im Anschluss an das finanzgerichtliche Urteil - 3 K 2002/09 vom 26. Januar 2010 vom BFH unter VI R 65/10 zugelassene Revisionsverfahren (Geltung des § 35 a Abs. 3 EStG 2009 auch für 2008?) wegen dieses Teilbereichs das Ruhen des Verfahrens beantragt.