Rechtsprechung
   FG Schleswig-Holstein, 17.05.2018 - 4 K 38/17   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2018,19495
FG Schleswig-Holstein, 17.05.2018 - 4 K 38/17 (https://dejure.org/2018,19495)
FG Schleswig-Holstein, Entscheidung vom 17.05.2018 - 4 K 38/17 (https://dejure.org/2018,19495)
FG Schleswig-Holstein, Entscheidung vom 17. Mai 2018 - 4 K 38/17 (https://dejure.org/2018,19495)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2018,19495) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • openjur.de
  • Justiz Schleswig-Holstein

    § 2 Abs 2 Nr 2 S 1 UStG 2005, § 2 Abs 2 Nr 2 S 1 UStG 1999, Art 11 Abs 1 EGRL 112/2006, Abschn 2.8 Abs 5 UStAE 2005 vom 04.07.2011, UStG VZ 2005
    Umsatzsteuerrechtliche Organschaft zwischen GmbH und GbR: finanzielle Eingliederung

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    UStG § 2 Abs. 2 Nr. 2 S. 1
    Finanzielle Eingliederung; Org; Organschaft; Umsatzsteuer; Vertrauensschutz

  • rechtsportal.de

    UStG § 2 Abs. 2 Nr. 2 S. 1
    Prüfung des Vorliegens eines umsatzsteuerlichen Organschaftsverhältnisses zwischen einer GbR und einer GmbH; Vorliegen einer finanzielle Eingliederung einer GmbH

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • Wolters Kluwer (Kurzinformation)

    Finanzielle Eingliederung einer GmbH i.S.d. UStG

  • datenbank.nwb.de (Leitsatz)

    Umsatzsteuerliche Organschaft zwischen GbR und GmbH - Anteilsbesitz an GmbH durch GbR-Gesellschafter

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • FG Schleswig-Holstein, 29.01.2019 - 4 V 135/17

    Aussetzung der Vollziehung: Zur Frage der (partiellen) Umsatzsteuerfreiheit bei

    Maßgeblich ist daher nicht, wie die Verwaltungsanweisung nach allgemeinen Grundsätzen verstanden werden müsste, sondern grundsätzlich allein, wie die Verwaltung die Anweisung konkret verstanden hat und verstanden wissen wollte (vgl. dazu ausführlich und m.w.N. Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, Urteil vom 17. Mai 2018, 4 K 38/17, juris).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht