Rechtsprechung
FG Schleswig-Holstein, 30.11.2005 - 3 K 50316/03 |
Volltextveröffentlichungen (3)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
EStG § 15 Abs. 1 Nr. 2 Hs. 2 § 18 Abs. 4 Satz 2
An Gesellschaft vermieteter PKW des Gesellschafters als Sonderbetriebsvermögen - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
An Gesellschaft vermieteter PKW des Gesellschafters als Sonderbetriebsvermögen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Vermietung mehrerer PKW von einem Gesellschafter an die Personengesellschaft zur betrieblichen Nutzung; Zugehörigkeit der gemieteten PKW zum Sonderbetriebsvermögen I der Gesellschaft trotz privater Nutzung
In Nachschlagewerken
- smartsteuer.de | Lexikon des Steuerrechts
- Pkw-Überlassung durch eine Personengesellschaft
- Überlassung durch einen Gesellschafter an eine Personengesellschaft
Verfahrensgang
- FG Schleswig-Holstein, 30.11.2005 - 3 K 50316/03
- BFH, 13.10.2006 - XI R 4/06
Papierfundstellen
- DB 2007, 24
- EFG 2006, 335
Wird zitiert von ... (3)
- FG Schleswig-Holstein, 26.08.2020 - 5 K 194/18
EStG, AO 1977, GG
Denn die 1%-Methode findet gleichermaßen auf gemietete und geleaste Fahrzeuge Anwendung (vgl. BFH, Urteil vom 13.02.2003, X R 23/01, BStBl. II 2003, 472; Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht -FG-, Urteil vom 30.11.2005, 3 K 50316/03, EFG 2006, 335;… Kulosa in: Schmidt, EStG, 39. Auflage, § 6 Rn. 529). - FG Berlin-Brandenburg, 14.10.2009 - 3 K 3109/08
Voraussetzungen für die Billigkeitsmaßnahmen i.S. de § 163 AO - Anwendung der 1 …
Dass die Klägerin als Mieterin dem Gesellschafter als Vermieter/Eigentümer das Fahrzeug wieder zur privaten und beruflichen Nutzung (unentgeltlich) zur Verfügung stellt, ist vom Beklagten auch zutreffend nicht als Gestaltungsmissbrauch im Sinne des § 42 AO angesehen worden. Aufgrund des Mietvertrags ist der Klägerin gemäß § 535 Bürgerliches Gesetzbuch - BGB - für die Vertragsdauer eine (soweit ersichtlich) weder in zeitlicher noch in gegenständlicher Hinsicht eingeschränkte ausschließliche Nutzungsbefugnis eingeräumt worden, die es der Klägerin erlaubt, aus wirtschaftlich nachvollziehbaren Gründen autonom über die Verwendung des Fahrzeugs zu entscheiden (vgl. auch Wenzel, Vermietetes Fahrzeug als Sonderbetriebsvermögen, Umsatzsteuersparmodell bei Kraftfahrzeugnutzung durch Gesellschafter, Neue Wirtschaftsbriefe - NWB - Nr. 8 vom 19. Februar 2007, Seite 605 sowie Schleswig-Holsteinisches Finanzgericht, Urteil vom 30. November 2005, 3 K 50316/03, Entscheidungen der Finanzgerichte - EFG - 2006, 335).Denn die 1 %-Methode findet gleichermaßen auf gemietete und geleaste Fahrzeuge Anwendung (vgl. BFH, Urteil vom 13. Februar 2003 X R 23/01, BStBl. II 2003, 472; Schleswig Holsteinisches Finanzgericht, Urteil vom 30. November 2005 a. a. O.;… Glanegger in Schmidt a. a. O. § 6 Rz. 420).
- BFH, 13.10.2006 - XI R 4/06
Wiedereinsetzung; Erkrankung des Prozessbevollmächtigten; Sozietät
Das Finanzgericht (FG) wies die Klage ab; die Entscheidung des FG ist in Entscheidungen der Finanzgerichte 2006, 335 veröffentlicht.