Rechtsprechung
Generalanwalt beim EuGH, 10.05.2005 - C-465/02, C-466/02 |
Volltextveröffentlichungen (4)
- Europäischer Gerichtshof
Deutschland / Kommission
Landwirtschaft - Geografische Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel - Bezeichnung "Feta" - Gattungsbezeichnungen - Traditionelle Bezeichnungen - Gültigkeit der Verordnung (EG) Nr. 1829/2002
- EU-Kommission
Deutschland / Kommission
Landwirtschaft - Geografische Angaben und Ursprungsbezeichnungen für Agrarerzeugnisse und Lebensmittel - Bezeichnung Feta - Gattungsbezeichnungen - Traditionelle Bezeichnungen - Gültigkeit der Verordnung (EG) Nr. 1829/2002
- EU-Kommission
Deutschland / Kommission
Landwirtschaft , Milcherzeugnisse , Lebensmittel
- Wolters Kluwer
Schlussantrag eines Generalanwalts vor dem Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften im Rahmen einer Nichtigkeitsklage über die Verordnung (EG) Nr. 1829/2002; Rechtmäßigkeit der Aufnahme der Bezeichnung "Feta" in das Verzeichnis der geografischen Angaben und der ...
Kurzfassungen/Presse (4)
- Europäischer Gerichtshof
(Pressemitteilung)
Landwirtschaft - HERR RUIZ-JARABO SCHLÄGT DEM GERICHTSHOF VOR, DIE KLAGEN DEUTSCHLANDS UND DÄNEMARKS GEGEN DIE EINTRAGUNG DES NAMENS "FETA" ALS GESCHÜTZTE URSPRUNGSBEZEICHNUNG ABZUWEISEN
- Jurion (Pressemitteilung)
Generalanwalt hält Klagen gegen Eintragung von "Feta" als Ursprungsbezeichnung für unbegründet
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Feta bleibt voraussichtlich griechisch
- 123recht.net (Pressemeldung, 10.5.2005)
Feta bald nur noch aus Griechenland? // Gerichtsgutachter beim EuGH will deutsche Klage abweisen
Verfahrensgang
- EuGH, 13.01.2005 - C-465/02
- Generalanwalt beim EuGH, 10.05.2005 - C-465/02, C-466/02
- EuGH, 25.10.2005 - C-465/02
Wird zitiert von ...
- Generalanwalt beim EuGH, 06.05.2010 - C-343/09
Afton Chemical - Richtlinie 98/70/EG - Qualität von Otto- und Dieselkraftstoffen …
In Bezug auf die Gesetzgebung siehe die Schlussanträge des Generalanwalts Léger vom 9. Oktober 2001, Bigi (C-66/00, Slg. 2002, I-5917, Nr. 40), und vom 27. April 2004, Kommission/Rat (C-257/01, Slg. 2005, I-345, Fn. 43), des Generalanwalts Ruiz-Jarabo Colomer vom 10. Mai 2005, Deutschland und Dänemark/Kommission (C-465/02 und C-466/02, Slg. 2005, I-9115, Nr. 137), des Generalanwalts Tizzano vom 25. Mai 2004, Kommission/Tetra Laval (C-12/03 P, Slg. 2005, I-987, Nr. 86), der Generalanwältin Trstenjak vom 30. Juni 2009, Audiolux u. a. (C-101/08, Slg. 2009, I-9823, Nr. 107), sowie meine Schlussanträge vom 10. März 2009, S.P.C.M. u. a. (C-558/07, I-5783, Nr. 76).