Rechtsprechung
KG, 06.09.2005 - 1 W 159/05 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,2606) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (5)
- IWW
- openjur.de
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 2354 § 2355 § 2356; FGG § 12
Mitwirkungspflichten des Antragstellers im Erbscheinsverfahren - Angabepflichten und Ermittlungspflichten - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Erteilung eines als Alleinerben ausweisenden Erbscheins; Erforderliche Angaben eines Antragstellers im Erbscheinsverfahren; Umfang der Mitwirkung an den weiteren Ermittlungen des Nachlassgerichts; Unwirksamkeit eines zwischen Beteiligtem und tätig gewordenem ...
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Antragsteller eines Erbscheins hat keine Ermittlungspflichten - Mitwirkungspflicht besteht ausschließlich in vollständigen und wahrheitsgemäßen Angaben
Verfahrensgang
- AG Berlin-Neukölln, 24.09.2004 - 61 VI 468/04
- LG Berlin, 10.02.2005 - II 83 T 615/04
- KG, 06.09.2005 - 1 W 159/05
Papierfundstellen
- NJW-RR 2005, 1677
- FamRZ 2006, 151
- Rpfleger 2005, 667
Wird zitiert von ... (2)
- KG, 02.12.2008 - 1 W 100/08
Adoptionsanerkennung: Frist zur Vorlage einer in Guatemala errichteten …
Allerdings werden die Beteiligten durch den Amtsermittlungsgrundsatz nicht von ihrer Pflicht entbunden, ihrerseits an der Aufklärung des Sachverhalts mitzuwirken (Senat, Beschluss vom 6. September 2005 - 1 W 159/05 -, NJW-RR 2005, 1677). - KG, 27.06.2006 - 1 W 366/05
Erbscheinsverfahren: Erteilung eines gegenständlich beschränkten Erbscheins nach …
Soweit die dem Erbenermittler erteilte Vollmacht, auf deren Grundlage dieser die Beschwerde gegen den Beschluss des Amtsgerichts eingelegt hat, wegen eines Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgesetz unwirksam war, ist das Handeln des Erbenermittlers durch die Einlegung der weiteren Beschwerde durch einen von der Beteiligten zu 1) beauftragten Rechtsanwalt als geheilt anzusehen (vgl. dazu Senat, NJW-RR 2005, 1677 = OLGR 2005, 908 = Rpfleger 2005, 667).