Rechtsprechung
KG, 20.03.2006 - 24 U 48/05 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 635
Haftung des Architekten bei Erteilung einer rechtswidrigen Bauunternehmung - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Welche Rechtskenntnisse muss ein Architekt besitzen?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- IWW (Kurzinformation)
Werkvertragsrecht - Genehmigungsfähigkeit der Planung ist Pflicht
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Verpflichtung eines Architekten zur Erstellung einer Genehmigungsplanung; Werkerfolg einer dauerhaft genehmigungsfähigen Planung; Erfordernis der Erteilung einer rechtmäßigen und nicht rücknehmbaren Baugenehmigung; Erfordernis des Verschuldens für einen ...
- haugpartner.de
, S. 2 (Kurzinformation)
Klüger als die Baubehörde
- hermanns-rechtsanwaelte.de
, S. 2 (Kurzinformation)
Genehmigungsplanung hat dauerhaft und nicht rücknehmbar zu sein
- baurechtsexperte.de (Kurzinformation)
Rechtskenntnisse des Architekten
Besprechungen u.ä. (3)
- IWW (Kurzaufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Treffen Sie Maßnahmen zur Risikobegrenzung - Genehmigungsfähigkeit der Planung wird zum Vertragsrisiko: So schützen Sie sich
- baunetz.de (Entscheidungsbesprechung)
Klärung schwieriger Rechtsfragen kann vom Architekten nicht verlangt werden?
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Entscheidungsbesprechung)
Rücknahme einer Baugenehmigung: Architekt ist kein Rechtsberater! (IBR 2006, 571)
Verfahrensgang
- LG Berlin, 30.05.2005 - 30 O 515/04
- KG, 20.03.2006 - 24 U 48/05
Papierfundstellen
- NJW-RR 2006, 1024
- NZBau 2007, 316
- BauR 2006, 1928
Wird zitiert von ... (2)
- LG Wuppertal, 31.07.2015 - 17 O 277/12 Jeder Architekt muss wissen, dass bei einem Bauvorhaben Rücksicht auf die Nachbarbebauung zu nehmen ist, und er muss auch in der Lage sein, die Grenzabstände nach den bauordnungsrechtlichen Vorgaben zu berechnen (vgl. KG NJW-RR 2006, 1024, 1025 m.w.N.).
- OLG Bamberg, 14.02.2008 - 4 U 102/07
Architektenvertrag: Schadensersatz wegen Verzögerungsschäden unter …
Denn es handelt sich hierbei, wie sich auch aus dem Beschluss des VGH vom 20.3.2006 erschließt (…a.a.O.), insoweit um eine schwierige rechtliche Einordnungsfrage, deren Klärung von einem Architekten von vornherein nicht verlangt werden kann, da er einem Rechtsberater des Bauherrn nicht gleichgestellt werden darf (vgl. KG NJW-RR 2006, 1024, Tz. 31;… Löffelmann/Fleischmann a.a.O., Rdnr. 227 m.w.N.).