Rechtsprechung
KG, 28.09.2007 - 9 U 93/07 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2007,35404) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichung
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Umfang des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung als Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts; Abwägung zwischen der Pressefreiheit mit dem Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit
Verfahrensgang
- LG Berlin, 01.03.2007 - 27 O 1203/06
- KG, 28.09.2007 - 9 U 93/07
- BGH, 10.03.2009 - VI ZR 261/07
Wird zitiert von ... (2)
- LG Berlin, 11.12.2008 - 27 O 816/08 Auch wenn die Beklagte sich positiv über die Klägerin geäußert hat, ist die Klägerin in ihrem schutzwürdigen Interesse betroffen, nicht durch die Bewertung ihres Erscheinungsbildes und die Ausbreitung von Belanglosigkeiten jedweder Art der Öffentlichkeit uneingeschränkt präsentiert zu werden (vgl. Kammergericht, Urteil vom 28.9. 2007, 9 U 93/07 unter Hinweis auf OLG Hamburg NJW-RR 1999, 1551, gebilligt durch BVerfG NJW 2001, 2191 f. zu Charlotte Casiraghi; s.a. OLG Hamburg OLGR 2003, 96).
- KG, 12.11.2007 - 10 U 15/07 Das Abwägungsergebnis steht im Einklang mit den bisherigen Entscheidungen beider Pressesenate des Kammergerichts (9. Zivilsenat, Urteile vom 1. September 2006 - 9 U 6/06 und 9 U 7/06; Urteil vom 1. September 2006 - 9 U 175/05 = ZUM-RD 2007, 549; Urteile vom 12. Januar 2007 - 9 U 164/06 und 9 U 234/06; Urteil vom 28, September 2007 - 9 U 93/07; 10. Zivilsenat, Urteil vom 6, Juli 2006 - 10 U 200/05; Beschluss vom 19, April 2007 -10 U 18/07; Beschluss vom 27. September 2007 -10 U 121/07).