Rechtsprechung
LAG Niedersachsen, 09.09.2003 - 13 Sa 699/03 |
Volltextveröffentlichungen (10)
- openjur.de
Kündigung wegen Entzug der Fahrerlaubnis
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
Personenbedingte Kündigung wegen des Verlustes der Fahrerlaubnis; Unmöglichkeit des Einsatzes des Arbeitnehmers für die vertraglich geschuldete Leistung; Anderweitige Beschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz zu schlechteren Bedingungen
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Personenbedingte Kündigung wegen des Verlustes der Fahrerlaubnis; Unmöglichkeit des Einsatzes des Arbeitnehmers für die vertraglich geschuldete Leistung; Anderweitige Beschäftigung auf einem anderen Arbeitsplatz zu schlechteren Bedingungen
- blutalkohol
, S. 455
Kündigung wegen vorläufiger Entziehung der Fahrerlaubnis aufgrund Trunkenheitsfahrt
- arbeitsrechtsiegen.de
Kündigung wegen Entzug der Fahrerlaubnis
- Judicialis
KSchG § 1 Abs. 2
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
KSchG § 1 Abs. 2
Kündigung wegen Entzug der Fahrerlaubnis - datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- anwaltonline.com(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Kurzinformation)
Kündigung bei Fahrerlaubnisentzug
- anwalt.de (Kurzinformation)
Verlust der Fahrerlaubnis rechtfertigt personenbedingte Kündigung
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Verlust der Fahrerlaubnis rechtfertigt personenbedingte Kündigung
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Verlust der Fahrerlaubnis für mehrere Monate rechtfertigt personenbedingte Kündigung eines Elektroinstallateurs - Keine zumutbare andere Beschäftigungsmöglichkeit
Verfahrensgang
- ArbG Hannover, 07.02.2003 - 7 Ca 523/02
- LAG Niedersachsen, 09.09.2003 - 13 Sa 699/03
Wird zitiert von ...
- LAG Schleswig-Holstein, 03.07.2014 - 5 Sa 27/14
Kündigung, fristlos, Maklerbetreuerin, Außendienstmitarbeiter, Trunkenheit, …
Es ist allgemein anerkannt, dass der Verlust der Fahrerlaubnis bei Arbeitnehmern, die für ihre Berufsausübung einen Führerschein benötigen, einen personenbedingten Kündigungsgrund i. S. v. § 1 Abs. 2 KSchG darstellen kann (…BAG, Urt. v. 05.06.2008 - 2 AZR 984/06, Rn. 27 f., juris; LAG Niedersachsen, Urt. v. 09.09.2003 - 13 Sa 699/03 -, Rn. 25, juris).