Rechtsprechung
LAG Niedersachsen, 13.06.2005 - 5 Sa 137/02 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2005,7830) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
Kündigung wegen Strafanzeige - Strafanzeige gegen den Vorstand des Arbeitgebers wegen Veruntreuung
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
Kündigung wegen Strafanzeige - Strafanzeige gegen den Vorstand des Arbeitgebers wegen Veruntreuung
- Judicialis
KSchG § 1 Abs. 1; ; KSchG § 23; ; KSchG § 1 Abs. 2; ; KSchG a.F. § 4 Abs. 1; ; BGB § 242; ; BGB § 626 Abs. 1; ; StPO § 154
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Strafanzeige gegen den Vorstand des Arbeitsgebers wegen Veruntreuung
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig, Leitsatz frei)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Wirksamkeit einer außerordentlichen Kündigung; Erstatttung einer Strafanzeige gegen den Arbeitgeber oder ihn vertretenden Organen bzw. Angestellte als verhaltensbedingter Kündigungsgrund; Einhaltung eines gewissen Maßes an Rücksicht durch den Arbeitnehmer; Erstattung ...
Verfahrensgang
- ArbG Lüneburg, 04.01.2002 - 3 Ca 2303/01
- LAG Niedersachsen, 13.06.2005 - 5 Sa 137/02
- BAG, 07.12.2006 - 2 AZR 400/05
Wird zitiert von ... (2)
- BAG, 07.12.2006 - 2 AZR 400/05
Verhaltensbedingte Kündigung - Strafanzeige gegen Arbeitgeber
Die Revision des Beklagten gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts Niedersachsen vom 13. Juni 2005 - 5 Sa 137/02 - wird auf Kosten des Beklagten zurückgewiesen. - LAG München, 01.04.2010 - 4 Sa 391/09
Außerordentliche Kündigung
auch BVerfG, B. v. 02.07.2001, 1 BvR 2049/00, NJW 2001, S. 3474 f ; siehe zu einschlägigen Sachverhalten auch LAG Rheinland-Pfalz, U. v. 17.11.2004, 10 Sa 1329/03, AuA 2005, S. 502 f; LAG Niedersachsen, U. v. 13.06.2005, 5 Sa 137/02, RDV 2006, S. 173 f; LAG Berlin, U. v. 28.03.2006, 7 Sa 1884/05 - Juris - ; hierzu Deiseroth, ZRP 2007, S. 25 f; ders. AuR 2007, S. 198 f; Binkert, AuR 2007, S. 195 f).