Rechtsprechung
   LG Aachen, 24.08.2012 - 6 S 60/12   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2012,50852
LG Aachen, 24.08.2012 - 6 S 60/12 (https://dejure.org/2012,50852)
LG Aachen, Entscheidung vom 24.08.2012 - 6 S 60/12 (https://dejure.org/2012,50852)
LG Aachen, Entscheidung vom 24. August 2012 - 6 S 60/12 (https://dejure.org/2012,50852)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2012,50852) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • openjur.de

    Schadensersatz, fiktive Abrechnung, Vorteilsanrechnung, Stundenverrechnungssätze

  • NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)

    Schadensersatz, fiktive Abrechnung, Vorteilsanrechnung, Stundenverrechnungssätze

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Berücksichtigung fiktiver Stundenverrechnungssätze einer markengebundenen Werkstatt i.R.e. Schadenersatzes nach Verkehrsunfall

  • captain-huk.de (Kurzinformation und Volltext)

    LG Aachen entscheidet mit nicht nachvollziehbaren Gründen zur fiktiven Schadensabrechnung mit Berufungsurteil vom 24.8.2012 - 6 S 60/12 -.

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (11)

  • LG Aachen, 07.03.2016 - 5 S 142/15

    Müllfahrzeug; Privilegierung; Sonderrechte; UPE-Zuschlag

    Der Abzug errechneter "UPE"-Zuschläge ist auch nicht unbillig, denn der durch einen Verkehrsunfall Geschädigte, der seinen Fahrzeugschaden mit dem Haftpflichtversicherer des Schädigers zunächst fiktiv auf der Grundlage der vom Sachverständigen geschätzten Kosten abrechnet, ist an diese Art der Abrechnung nicht ohne weiteres gebunden, sondern kann nach erfolgter Reparatur grundsätzlich zur konkreten Schadensabrechnung übergehen und nunmehr Ersatz der tatsächlich angefallenen Kosten verlangen (vgl. BGH, Urteil vom 18. Oktober 2011 - VI ZR 17/11 - Rn.4, juris; BGH, Urteil vom 17. Oktober 2006 - VI ZR 249/05 - Rn. 9, 16, 18, juris; LG Aachen, Urteil vom 24. August 2012 - 6 S 60/12 - Rn.14, juris).

    Dies insbesondere dann, wenn sich bei der Reparatur weitere, zuvor in Streit stehende notwendige Reparaturmaßnahmen als gleichwohl erforderlich erwiesen haben (vgl. LG Aachen, Urteil vom 24. August 2012 - 6 S 60/12 - Rn.6, juris).

  • LG Aachen, 06.09.2018 - 2 S 25/18

    Beilackierungskosten; fiktive Abrechnung

    Insoweit schließt sich die hier zur Entscheidung berufene (2. Zivil)Kammer der grundsätzlichen Auffassung der anderen Berufungskammern des Landgerichts Aachen an, die im vorliegenden Rechtsstreit auch schon zitiert worden ist (LG Aachen, Urteil vom 07.03.2016 - 5 S 142/15; LG Aachen, Urteil vom 24.08.2012 - 6 S 60/12).
  • AG Aachen, 03.02.2016 - 115 C 395/15

    Umfang eines Anspruchs auf Ersatz von Reparaturkosten durch eine markengebundene

    Etwas anderes ist für den hiesigen Fall auch der von der Beklagten zitierten Entscheidung des Landgerichts Aachen (LG Aachen, Urteil vom 24.08.2012 - 6 S 60/12) nicht zu entnehmen.

    Auch das Landgericht Aachen führt in seinem Urteil weiter aus, dass der Schutz des durch einen Verkehrsunfall Geschädigten schon dadurch bewerkstelligt werde, dass dieser nach erfolgter Reparatur grundsätzlich zur konkreten Schadensabrechnung übergehen und nunmehr Ersatz der tatsächlich angefallenen Kosten verlangen könne, auch wenn zunächst fiktiv auf der Grundlage der vom Sachverständigen geschätzten Kosten abrechnet hat (LG Aachen, Urteil vom 24.08.2012 - 6 S 60/12 unter Verweis auf BGH, Urt. v. 18.10.2011, VI ZR 17/11 m. w. N).

  • AG Heinsberg, 12.04.2017 - 18 C 175/16

    Beilackierung, UPE und Verbringungskosten

    Etwas anderes ergibt sich insbesondere auch nicht aus der Rechtsprechung des Landgerichts Aachen (vgl. Urteile vom 07.03.2016, Az. 5 S 142/15 und 24.08.2012, Az. 6 S 60/12, zit. nach juris).

    UPE-Aufschläge sind bei fiktiver Schadensabrechnung nur dann erstattungsfähig, wenn sie bei Durchführung der Reparatur tatsächlich anfallen bzw. wenn sie in allen für die konkrete Reparaturmaßnahme geeigneten Werkstätten anfallen würden (vgl. Landgericht Aachen, Urteil vom 24.08.2012, Az. 6 S 60/12 , zit. nach juris).

    Verbringungskosten sind bei fiktiver Schadensabrechnung ebenfalls nur dann erstattungsfähig, wenn sie bei Durchführung der Reparatur tatsächlich anfallen bzw. wenn sie in allen für die konkrete Reparaturmaßnahme geeigneten Werkstätten anfallen würden, diese also insgesamt nicht über eine eigene Lackierwerkstatt verfügen (vgl. Landgericht Aachen, Urteil vom 24.08.2012, Az. 6 S 60/12 , zit. nach juris).

  • AG Aachen, 11.12.2013 - 101 C 65/12

    Keine fiktive Schadensabrechnung von Beilackierungskosten

    Es ist daher gerade nicht ausreichend, dass die Verbringungskosten in der Fachwerkstatt anfallen, deren Preise dem Kostenvoranschlag zur fiktiven Schadensberechnung zugrundeliegen (vgl. LG Aachen, Urteil vom 24.08.2012, 6 S 60/12).

    Nur der für diese Art der Schadensbehebung nötige Geldbetrag ist im Sinne des § 249 Abs. 2 Satz 1 BGB zur Herstellung erforderlich (LG Aachen, Urteil vom 24.08.2012, 6 S 60/12 - zitiert nach juris).

  • AG Heinsberg, 23.01.2019 - 18 C 296/17

    Zu Kleinersatzteilen, Verbringungskosten und UPE-Aufschlägen

    UPE-Aufschläge sind bei fiktiver Schadensabrechnung erstattungsfähig, wenn sie in allen für die konkrete Reparaturmaßnahme geeigneten Werkstätten anfallen würden (LG Aachen, Urteil vom 24.08.2012, Az. 6 S 60/12).
  • AG Heinsberg, 27.06.2017 - 18 C 125/17

    Dispositionsfreiheit des Geschädigten geschützt

    Insbesondere bzgl. der UPE-Aufschläge und der Verbringungskosten ist es so, dass diese unter Umständen erstattungsfähig sind, nämlich wenn sie tatsächlich anfallen bzw. wenn sie in allen für die konkrete Reparaturmaßnahme geeigneten Werkstätten anfallen würden (LG Aachen, Urteil vom 24.08.2012, Az. 6 S 60/12).
  • AG Bad Oeynhausen, 04.09.2014 - 18 C 364/13

    Schadenersatz nach Verkehrsunfall: Ersatzfähigkeit von Gutachterkosten bzw.

    Das Landgericht Frankfurt hat dies bejaht (Urteil vom 27.09.2012, Az.: 2-23 U 99/12), das Landgericht Aachen hat dies verneint (Urteil vom 24.08.2012, Az.: 6 S 60/12).
  • AG Heinsberg, 16.12.2015 - 18 C 37/15

    Beilackierung, Erneuerung einer Türdichtung sowie Kosten der ergänzenden

    Dies ist auch nicht unbillig, da der Geschädigte nach erfolgter Reparatur zur konkreten Schadensabrechnung übergehen und den Ersatz der tatsächlich angefallenen Kosten verlangen kann (so auch LG Aachen, Urteil vom 24.08,2012, Az. 6 S 60/12).
  • AG Dülmen, 27.06.2014 - 3 C 85/14

    Ersatz fiktiver Verbringungskosten eines Fahrzeuges zu einer Lackiererei sowie

    Auch wenn der Geschädigte grundsätzlich die Wahl hat zwischen konkreter und fiktiver Schadensabrechnung, kann er aufgrund seiner Schadensminderungspflicht nicht Kosten erstattet verlangen, die im Falle einer Reparatur nicht angefallen wären (so auch LG Aachen, Urteil vom 24.08.2012 -6 S 60/12-, LG Hannover, Urteil vom 25.03.2008 -14 S 83/07, AG Mülheim, Urteil vom 12.04.2011 -23 C 1193/11, AG Bochum, Urteil vom 25.09.2012 -45 C 119/12-, AG Eisenach, Urteil vom 15.04.2011 -54 C 621/10-, AG Ratingen, Urteil vom 27.03.2009 -10 C 409/08).
  • AG Tuttlingen, 23.01.2015 - 3 C 582/14
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht