Rechtsprechung
LG Berlin, 28.08.2014 - 52 O 135/13 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- webshoprecht.de
Zur Kommunikation über eine im Impressum angegebene E-Mail-Adresse
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Muss Google Support-E-Mails lesen?
- kanzlei.biz
Anforderung an die Erreichbarkeit unter der im Impressum angegeben E-Mail-Adresse
- Verbraucherzentrale Bundesverband
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (19)
- lawblog.de (Kurzinformation)
Google muss Mails zur Kenntnis nehmen
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Google muss im Impressum Möglichkeit zur unmittelbaren Kontaktaufnahme angeben - tote E-Mail-Adresse mit Serienmail per Auto-Responder genügt nicht
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Google muss Mails zur Kenntnis nehmen
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)
ECommerce: Auto-Replies können gegen Impressumspflicht verstoßen
- lto.de (Kurzinformation)
Google-Kontaktformular - Automatische Antwort-Mail reicht nicht aus
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Support von Google muss E-Mails von Kunden lesen, automatische Antwort mit Verweis auf Hilfeseiten nicht ausreichend
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Kurzinformation)
Googles Kunden-Support per E-Mail ist unzureichend - vzbv klagt erfolgreich gegen Google
- channelpartner.de (Kurzinformation)
"Blackbox" - Erfolgreiche Klage gegen Googles Support-Kontakt
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Google darf Support über E-Mail nicht verweigern
- urheberrecht-leipzig.de (Kurzinformation)
Mangelhaftes Google- Impressum - Automatisierte E- Mail keine unmittelbare Kommunikation nach TMG?
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Mails-Adresse im Impressum darf kein toter Briefkasten sein
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Angabe einer E-Mail Adresse dann nicht ausreichend, wenn Verbraucher auf automatisch generierte E-Mail nicht antworten kann
- onlinehaendler-news.de (Kurzinformation)
Google-Support darf Kommunikation über E-Mail nicht verweigern
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Unternehmen müssen per Email erreichbar sein
- anwalt.de (Kurzinformation)
E-Mail-Adresse im Impressum muss Kommunikation ermöglichen
- medienrecht-krefeld.de (Kurzinformation)
Googles Kunden-Support per E-Mail ist unzureichend
- bundesanzeiger-verlag.de (Kurzinformation)
Impressumsemail darf nicht nur automatische Antworten verursachen
- anwalt.de (Kurzinformation)
Wird eine E-Mail im Impressum angegeben, so muss diese auch einen realen Kontakt ermöglichen
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Google darf Nutzern der Support-Adresse die Kommunikation per E-Mail nicht per automatischer Antwort-Mail verweigern - Automatisch generierte E-Mail ohne Kontaktmöglichkeit zum Webseitenbetreiber entspricht nicht gesetzlichen Anforderungen der Impressumspflicht
Besprechungen u.ä. (2)
- ferner-alsdorf.de (Entscheidungsbesprechung)
Impressumspflicht: Im Impressum benannte Mail-Adresse muss echten Kontakt ermöglichen
- schadenfixblog.de (Entscheidungsbesprechung)
Impressumspflicht: Im Impressum benannte Mail-Adresse muss echten Kontakt ermöglichen
Sonstiges
- Verbraucherzentrale Bundesverband (Äußerung von Verfahrensbeteiligten)
Googles Kunden-Support per E-Mail ist unzureichend
Verfahrensgang
- LG Berlin, 28.08.2014 - 52 O 135/13
- LG Berlin, 28.08.2014 - 52 O 135/15
- KG, 23.11.2017 - 23 U 124/14
- BGH - I ZR 79/18 (Verfahren ohne Entscheidung erledigt)
Papierfundstellen
- MMR 2015, 413
- K&R 2014, 748
Wird zitiert von ... (2)
- KG, 23.11.2017 - 23 U 124/14
Impressumspflicht für Diensteanbieter im Internet: Angabe einer mit automatisch …
Ebenso, wie er auf dem Postweg an ihn gerichtete Anfragen im Einzelfall unbeantwortet lassen kann, ohne dadurch wettbewerbswidrig zu handeln, braucht er auch nicht jede an ihn gerichtete E-Mail zu beantworten (vgl. zum Ganzen EuGH, Urteil vom 16. Oktober 2008 - C-298/07 - , juris; KG, Urteil vom 7. Mai 2013 - 5 U 32/12 -, juris; LG Berlin, Urteil vom 28.8.2014 - 52 O 135/13). - OLG Koblenz, 01.07.2015 - 9 U 1339/14
1&1 muss Kommunikation per E-Mail ermöglichen
Ebenso, wie er auf dem Postweg an ihn gerichtete Anfragen im Einzelfall unbeantwortet lassen kann, ohne dadurch wettbewerbswidrig zu handeln, braucht er auch nicht jede an ihn gerichtete E-Mail zu beantworten (vgl. zum Ganzen EuGH, Urteil vom 16. Oktober 2008 - C-298/07 - juris; KG, Urteil vom 7. Mai 2013, 5 U 32/12, juris; LG Berlin, Urteil vom 28.8.2014, 52 O 135/13).