Rechtsprechung
LG Frankfurt/Main, 29.11.2012 - 2-24 S 111/12 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- Kanzlei Prof. Schweizer
Flugverspätung wegen Triebwerkschaden durch Vogelschlag
- reise-recht-wiki.de
Vogel im Triebwerk ist ein außergewöhnlicher Umstand
- degruyter.com(kostenpflichtig, erste Seite frei)
Verordnung (EG) Nr. 261/2004 / Verspätung / Verpassen des Anschlussflugs / Vogelschlag / "außergewöhnliche Umstände" / Ausgleichsanspruch
- dgfr.de
Verordnung (EG) Nr. 261/2004 / Verspätung / Verpassen des Anschlussflugs / Vogelschlag / "außergewöhnliche Umstände" / Ausgleichsanspruch
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- AG Frankfurt/Main, 20.04.2012 - 29 C 222/12
- LG Frankfurt/Main, 29.11.2012 - 2-24 S 111/12
- BGH, 24.09.2013 - X ZR 160/12
Wird zitiert von ... (3)
- LG Darmstadt, 24.07.2013 - 7 S 242/12
Zweiter Start deutlich verspätet nach Rückkehr zum Ausgangsflughafen wegen …
8 Nach zwischenzeitlich gefestigter Rechtsprechung stellen nicht im Zusammenhang mit der Abfertigung der Maschine am Boden stehende Einwirkungen von außen auf das Flugzeug, etwa durch Vogelschlag, einen außergewöhnlichen Umstand im Sinne von Art. 5 Abs. 3 der EG-VO Nr. 261/2004 und Nr. 14 der Erwägungsgründe dieser Fluggastrechteverordnung dar, der zu einer Haftungsbefreiung des auf Ausgleichszahlung in Anspruch genommenen ausführenden Luftfahrtunternehmens führt (sehr ausführlich LG Frankfurt a.M., Urteil vom 29.11.2012, 2-24 S 111/12, abgedruckt in RRa Heft 2/2013, S. 85-88 mit weiteren Nachweisen; bereits zuvor Urteile der hier erkennenden Kammer vom 18.04.2012, Az. 7 S 233/11 und vom 10.10.2012, Az. 7 S 103/12 des Landgerichts Darmstadt).Die Kammer selbst hat in früheren ähnlichen Fällen die Revision ebenso zugelassen (BGH: Az. X ZR 54/12, durch Revisionsrücknahme des Flugpassagiers erledigt, bzw. Az. X ZR 144/12) wie das Landgericht Frankfurt in seinem Urteil vom 29.11.2012 (2-24 S 111/12, Revisionsverfahren beim BGH Az. X ZR 160/12).
- LG Darmstadt, 21.10.2015 - 7 S 176/14
Flugverspätung wegen Vogelschlag - Ausgleichszahlungsanspruch
Nach zwischenzeitlich gefestigter Rechtsprechung stellen nämlich nicht im Zusammenhang mit der Abfertigung der Maschine am Boden stehende Einwirkungen von außen auf das Flugzeug, etwa in die Triebwerke einfliegende oder eingesogene Vögel, einen solchen außergewöhnlichen Umstand im Sinne der EG-VO und Nr. 14 der Erwägungsgründe dieser Fluggastrechteverordnung dar, der zu einer Haftungsbefreiung des auf Ausgleichszahlung in Anspruch genommenen ausführenden Luftfahrtunternehmens führt (BGH, Urteil vom 16.09.2014, X ZR 102/13, abrufbar in Juris; LG Frankfurt/Main, Urteil vom 9.11.2012, 2-24 S 111/12, abgedruckt in RRa Heft 2/2013, S. 85-88 mit weiteren Nachweisen; ständige Rechtsprechung der erkennenden Kammer, z.B. ausführlich im Urteil vom 24.07.2013, 7 S 242/12 und zuletzt Urteil vom 01.07.2015, 7 S 16/15). - AG Hamburg, 10.01.2014 - 36a C 251/13
Ausgleichsleistungsanspruch Flugverzögerung - Haftungsausschluss …
Solche (seien es eigene oder Subcharter-Maschinen) insbesondere im Ausland für etwaige Fälle von Umorganisation regulär vorzuhalten, ist den Fluggesellschaften nicht zumutbar (…vgl. auch LG Hannover, Urt. v. 18.01.2012, Az. 14 S 52/11, Rn. 31; LG Frankfurt, Urt. v. 29.11.2012, Az.: 2-24 S 111/12, Rn. 47).