Rechtsprechung
LG Hamburg, 21.12.2018 - 315 O 257/17 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2018,50715) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
- Justiz Hamburg
§ 3 Abs 1 UWG, § 5a Abs 6 UWG, § 8 Abs 1 UWG, § 8 Abs 3 Nr 2 UWG
Schleichwerbung durch Influencer-Marketing und "Sponsored Content" - kanzlei.biz
Entgeltliche Werbung muss hinreichend gekennzeichnet sein
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation)
Hinweis "Sponsored Content" genügt nicht um Influencer-Werbung in Online-Magazin als Werbung zu kennzeichnen
- ratgeberrecht.eu (Kurzinformation)
Hinweis auf "Sponsored Content" reicht nicht aus
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Hinweis "Sponsored Content" um Vorwurf der Schleichwerbung zu entkräften, nicht ausreichend
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
"Sponsored Content" genügt nicht, Vorwurf der Schleichwerbung bei Influencer-Marketing auszuschließen
Besprechungen u.ä.
- terhaag.de
(Aufsatz mit Bezug zur Entscheidung)
Influencer - Die Wundertüte des Online-Marketings (RA Michael Terhaag und RA Christian Schwarz; K&R 2019, 612-616)
Papierfundstellen
- MMR 2020, 130