Rechtsprechung
LG Köln, 15.08.2012 - 28 O 199/12 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Das allgemeine Persönlichkeitsrecht schützt auch vor unrichtigen, verfälschten oder entstellten Wiedergaben einer Äußerung
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Anspruch eines Mitglieds des Deutschen Bundestages auf Unterlassung einer Äußerung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Darstellen eines unrichtigen Zitats gegen einen Verleger einer Tageszeitung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anspruch eines Mitglieds des Deutschen Bundestages auf Unterlassung einer Äußerung wegen Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Darstellen eines unrichtigen Zitats gegen einen Verleger einer Tageszeitung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Presserecht: Zur Beseitigung der Wiederholungsgefahr ohne Unterlassungserklärung
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Zur Platzierung einer Richtigstellung
- cmshs-bloggt.de (Kurzinformation und Auszüge)
Eine Richtigstellung ersetzt nicht die Unterlassungserklärung
- rechtsportlich.net (Kurzinformation und Auszüge)
Medienrecht: Nicht immer ist eine Unterlassungserklärung bei falscher Berichterstattung nötig
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Persönlichkeitsrechtsverletzung durch frei erfundene Äußerungen
Besprechungen u.ä.
- rechtambild.de (Entscheidungsbesprechung)
Unterlassungsverpflichtung besteht neben dem Richtigstellungsanspruch