Rechtsprechung
LSG Niedersachsen-Bremen, 14.04.2015 - L 8 SO 54/15 B ER |
Zitiervorschläge
LSG Niedersachsen-Bremen, Entscheidung vom 14.04.2015 - L 8 SO 54/15 B ER (https://dejure.org/2015,63251)
LSG Niedersachsen-Bremen, Entscheidung vom 14. April 2015 - L 8 SO 54/15 B ER (https://dejure.org/2015,63251)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,63251) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (2)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Sozialhilfe
- kanzleibeier.eu
EU Ausländer ohne Arbeitserlaubnis EU erhalten vorläufig Leistungen nach dem SGB XII in ungekürzter Höhe
Wird zitiert von ... (3)
- LSG Niedersachsen-Bremen, 08.12.2015 - L 8 SO 281/15 Am 2. September 2015 hat der Antragsteller beim SG unter Hinweis auf einen Senatsbeschluss vom 14. April 2015 (L 8 SO 54/15 B ER) für die Zeit ab September 2015 einen weiteren Antrag auf Gewährung einstweiligen Rechtsschutzes gestellt mit dem Ziel, die Antragsgegnerin zu verpflichten, ihm existenzsichernde Leistungen nach dem SGB XII zu gewähren.
- SG Bremen, 06.07.2015 - S 15 SO 170/15 Der Leistungsausschluss gemäß § 23 Abs. 3 Satz 1 SGB XII betrifft lediglich den Rechtsanspruch auf Leistungen (§ 23 Abs. 1 Satz 1, 2 SGB XII), nicht aber eine Leistungsgewährung im Ermessenswege gemäß § 23 Abs. 1 Satz 3 SGB XII (vgl. LSG Niedersachsen-Bremen vom 15. April 2015 - L 8 SO 54/15 B ER - mit Bezugnahme auf die Rechtsprechung zur Vorgängervorschrift § 120 Abs. 1 BSHG BVerwG…, Urteil vom 10. Dezember 1987 - 5 C 32/85 -juris Rn. 9 ff. sowie LSG Nordrhein-Westfalen…, Beschluss vom 28. Juli 2014 - L 1.9 AS 948/14 B ER - juris Rn. 16, Coseriu in jurisPK-SGB XII, 2. Aufl. 2014, § 23 Rn. 75).
- SG Bremen, 27.07.2015 - S 16 AY 81/15
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Verteilungsverfahren, …
Nach der auf der Grundlage der Rechtsprechung des BVerfG fußenden Rechtsprechung des LSG Niedersachsen-Bremen muss das Existenzminimum in jedem Fall und zu jeder Zeit sichergestellt sein, ohne dass eine kurze Aufenthaltsdauer oder -perspektive es rechtfertigen würden, den Anspruch auf die Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums auf die Sicherung der physischen Existenz zu beschränken (vgl. LSG Niedersachsen-Bremen v. 14.4.2015 - L 8 SO 54/15 B ER).