Rechtsprechung
LSG Niedersachsen-Bremen, 18.12.2014 - L 1 KR 21/13 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Krankenversicherung
- openjur.de
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
Krankenversicherung - Kostenerstattung für Ganzkörper-Hyperthermiebehandlung bei CUP-Syndrom - grundrechtsorientierte Auslegung nach dem Beschluss des BVerfG vom 6.12.2005 - Kostenerstattung für eine selbstbeschaffte Leistung - Verpflichtung der Krankenkasse zur ...
- rechtsportal.de
Kostenerstattung für Ganzkörper-Hyperthermie
- datenbank.nwb.de(kostenpflichtig)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (5)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Kostenerstattung für Ganzkörper-Hyperthermie; Primärleistungsanspruch des Versicherten; Begriff der neuen Behandlungsmethode; Risiko-Nutzenanalyse einer Behandlung
- nikolaus-beschluss.de (Kurzinformation)
Behandlung mit Ganzkörper-Hyperthermie - CUP-Syndrom (Krebserkrankung bei unbekanntem Primärtumor) mit Metastasierung in Leber, Lunge, Milz, Bauchspeicheldrüse, Magen, Magenwand und Lymphknoten
- Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht
, S. 48 (Kurzinformation)
Krankenversicherungsrecht | (Zahn-)Ärztliche Behandlung | Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden | Thermochemotherapie (Ganzkörper-Hyperthermie)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo) (Leitsatz)
Kostenerstattung für Ganzkörper-Hyperthermie; Primärleistungsanspruch des Versicherten; Begriff der neuen Behandlungsmethode; Risiko-Nutzenanalyse einer Behandlung
- rechtsportal.de (Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Aurich, 09.10.2012 - S 18 KR 117/09
- LSG Niedersachsen-Bremen, 18.12.2014 - L 1 KR 21/13
Wird zitiert von ... (2)
- LSG Baden-Württemberg, 27.07.2016 - L 5 KR 4217/14
Krankenversicherung - keine Kostenübernahme der ambulanten Behandlung eines …
Die sozialgerichtliche Rechtsprechung hat sich mit der Behandlung von Krebserkrankungen durch Hyperthermie (in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden) mehrfach befasst und regelmäßig entschieden, dass diese Behandlungsmethode vom Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen nicht umfasst ist (vgl. beispielhaft nur etwa: LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 19.11.2015, - L 16 KR 677/15 B ER - < Hyperthermie- und Laserbehandlung bei Pankreaskarzinom>; LSG Saarland, Urteil vom 21.10.2015, - L 2 KR 189/14 -; Bayerisches LSG, Urteil vom 10.03.2015, - L 5 KR 52/12 - ; LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 24.06.2014, - L 11 KR 3597/13 - ; Thüringer LSG, Urteil vom 01.10.2013, - L 6 KR 751/11 - ; anders etwa bei einem CUP-Syndrom, einer Krebserkrankung bei unbekanntem Primärtumor, bei dem es innerhalb kürzester Zeit trotz Chemotherapie und experimenteller Antikörpertherapie zu einer fortschreitenden Metastasierung in Leber, Lunge, Milz, Bauchspeicheldrüse, Magen, Magenwand und Lymphknoten gekommen war, LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil vom 18.12.2014, - L 1 KR 21/13 - alle in juris). - SG Köln, 19.04.2016 - S 12 KR 261/13 Sicherlich befand sich der Kläger damit - auch unter Berücksichtigung der vorherigen mehrjährigen symptomfrei verlaufenden und stabilen Situation der Metastasenbildung in der Lunge - nicht in einer vergleichbar akut lebensbedrohlichen Situation wie sie z.B. der Entscheidung des LSG Niedersachsen-Bremen, Urteil v. 18.12.2014 - L 1 KR 21/13 - zugrunde lag (…bzgl. eines Klägers, bei dem es innerhalb kürzester Zeit trotz Chemotherapie und experimenteller Antikörpertherapie zu einer fortschreitenden Metastasierung in Leber, Lunge, Milz, Bauchspeicheldrüse, Magen, Magenwand und Lymphknoten gekommen war -, Rn. 55, juris).