Rechtsprechung
LSG Nordrhein-Westfalen, 13.12.2018 - L 5 KR 738/16 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Krankenversicherung
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- medcontroller.de
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
Zulässigkeit der Rückforderung gezahlter Aufwandspauschalen gemäß § 275 Abs. 1 Nr. 1 in Verbindung mit Abs. 1c S. 3 SGB V
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (3)
- nrw.de (Pressemitteilung)
Krankenhaus muss Aufwandspauschalen erstatten
- raheinemann.de (Kurzinformation)
Krankenhaus muss Aufwandspauschalen an Krankenkasse zurückzahlen
- Jurion (Kurzinformation)
Krankenhaus muss Aufwandspauschalen erstatten - Höchstrichterliche Rechtsprechung für rückwirkend anwendbar erklärt
Verfahrensgang
- SG Aachen, 13.09.2016 - S 13 KR 410/15
- LSG Nordrhein-Westfalen, 13.12.2018 - L 5 KR 738/16
- BSG, 16.07.2020 - B 1 KR 15/19 R
Wird zitiert von ... (9)
- LSG Baden-Württemberg, 09.04.2019 - L 11 KR 1359/18
Krankenversicherung - Krankenhaus - Aufwandspauschale bei einer Prüfung der …
In keiner der Entscheidungen hat das Bundessozialgericht ausdrücklich ausgeführt, dass auch die Prüfung der sachlich-rechnerischen Richtigkeit einer Abrechnung zur Zahlung einer Aufwandspauschale führen muss (vgl hierzu LSG Nordrhein-Westfalen 13.12.2018, L 5 KR 738/16, juris Rn 82 ff). - LSG Berlin-Brandenburg, 09.06.2020 - L 9 KR 320/19
Aufwandspauschale bei sachlich-rechnerischer Richtigstellung; …
Das für die Leistungsklage erforderliche Gleichordnungsverhältnis zwischen der Klägerin und der Beklagten liegt auch dann vor, wenn es - wie hier - nicht um die Krankenhausvergütung als solche, sondern "nur" um deren Prüfung geht (LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13. Dezember 2018 - L 5 KR 738/16 -, juris unter Bezugnahme auf BSG Urteile vom 23.07.2002 - B 3 KR 64/01 R …und vom 23.05.2017 - B 1 KR 24/16 R Rn. 8 m.w.N.).Weder aus dem verfassungsrechtlichen Rückwirkungsverbot (Art. 20 Abs. 3 GG) noch unter dem Gesichtspunkt von Treu und Glauben (§ 242 BGB) ergibt sich etwas anderes (wie hier LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13. Dezember 2018 - L 5 KR 738/16 -, juris; a.A. zum Verstoß gegen Treu und Glauben, Bayerisches Landessozialgericht, Urteil vom 28. März 2019 - L 4 KR 427/17 -, juris sowie Landessozialgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 09. April 2019 - L 11 KR 1359/18 -, juris).
Es hat vielmehr keinen Anlass gesehen, zu dieser Frage einen Rechtssatz aufzustellen (insoweit übereinstimmende Auffassung LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13. Dezember 2018 - L 5 KR 738/16 -, juris; zum Bayerisches Landessozialgericht, Urteil vom 28. März 2019 - L 4 KR 427/17 -, juris sowie Landessozialgericht Baden-Württemberg, Urteil vom 09. April 2019 - L 11 KR 1359/18 -, juris).
Berücksichtigt man weiter, dass der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch einer Krankenkasse gegen einen Krankenhausträger der kurzen sozialrechtlichen Verjährung des § 45 Sozialgesetzbuch/Erstes Buch (SGB I) unterliegt, kommt auch nach der Auffassung des erkennenden Senats eine Berufung auf Treu und Glauben mangels schützenswerten Vertrauens nicht in Betracht (so schon LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13. Dezember 2018 - L 5 KR 738/16 -, juris m.w.N.).
- SG Aachen, 14.05.2019 - S 13 KR 533/18
Erstattung der in einem Krankenhausbehandlungsfall gezahlten Aufwandspauschale
Die Klägerin verweist auf die Urteile des Ersten Senats des Bundessozialgerichts (BSG) vom 25.10.2016 (B 1 KR 22/16 R), 28.03.2017 (B 1 KR 23/16 R) und vom 23.05.2017 (B 1 KR 24/16 R) sowie zuletzt das Urteil des Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen (LSG NRW) vom 13.12.2018 (L 5 KR 738/16).Der Grund dafür ist jedoch nicht das Schweben von Vergleichsverhandlungen, sondern der Umstand, dass das LSG NRW in einem vergleichbaren Verfahren durch Urteil vom 13.12.2018 (L 5 KR 738/16) auf die Berufung der Krankenkasse gegen das Urteil der Kammer vom 13.09.2016 (S 13 KR 410/15) das erstinstanzliche Urteil geändert und den Anspruch der Krankenkasse auf Rückzahlung von Aufwandspauschalen grundsätzlich bejaht hat.
Die hiervon abweichende Rechtsauffassung des LSG NRW im Urteil vom 13.12.2018 (L 5 KR 738/16) überzeugt die Kammer nicht.
- LSG Nordrhein-Westfalen, 24.03.2022 - L 11 KR 542/18
Vergütung stationärer Krankenhausbehandlungen in der gesetzlichen …
Mit dieser Bestimmung war keine rückwirkende Klarstellung, sondern eine Neuregelung beabsichtigt (BT-Drucksache 18/6586 Seite 110; LSG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 15. Februar 2018 - L 5 KR 251/17; LSG Nordrhein-Westfalen [NRW], Urteil vom 13. Dezember 2018 - L 5 KR 738/16 - jeweils juris), die erst mit deren Inkrafttreten ab dem 1. Januar 2016 gilt. - LSG Niedersachsen-Bremen, 09.09.2019 - L 4 KR 574/16 Prüfen Krankenkassen nach dem vor dem 1. Januar 2016 geltenden Recht Krankenhausrechnungen über die Behandlung von Kassenpatienten auf sachlich-rechnerische Richtigkeit, löst dies mithin keinen Anspruch auf Zahlung einer Aufwandspauschale aus (vgl. BSG…, Urteil vom 25. Oktober 2016 - B 1 KR 22/16 R -, BSGE 122, 87 ff. = SozR 4-2500 § 301 Nr. 7, Leitsatz 2; so auch LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 9. April 2019 - L 11 KR 1359/18, juris; LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13. Dezember 2018 - L 5 KR 738/16, juris).
Insbesondere lässt sich mit Blick auf die kurze Verjährungsfrist nach § 45 SGB I (vgl. LSG Nordrhein-Westfalen v. 13. Dezember 2018 - L 5 KR 738/16, juris Rn. 91 ff.; BSG…, Urteil vom 17.12.2013 - B 1 KR 71/12 R, juris Rn. 13) ein abweichendes Ergebnis auch nicht unter dem Gesichtspunkt von Treu und Glauben (§ 242 BGB) begründen.
- LSG Nordrhein-Westfalen, 24.03.2021 - L 11 KR 542/18 Mit dieser Bestimmung war keine rückwirkende Klarstellung, sondern eine Neuregelung beabsichtigt (BT-Drucksache 18/6586 Seite 110; LSG Rheinland-Pfalz, Urteil vom 15. Februar 2018 - L 5 KR 251/17; LSG Nordrhein-Westfalen [NRW], Urteil vom 13. Dezember 2018 - L 5 KR 738/16 - jeweils juris), die erst mit deren Inkrafttreten ab dem 1. Januar 2016 gilt.
- SG Saarbrücken, 12.11.2020 - S 23 KR 832/16
Krankenversicherung - Klageverfahren
Der Anspruch auf die geltend gemachten (Prozess-)Zinsen ab Rechtshängigkeit, d.h. ab dem Zeitpunkt der Klageerhebung beim Sozialgericht am 20.12.2016, ergibt sich aus § 94 SGG i.V.m. § 61 SGB X i.V.m. § 69 Abs. 1 Satz 3 SGB V i.V.m. §§ 291, 288 Abs. 1 S. 2 BGB, nachdem im Rahmenvertrag hierzu nichts Anderes geregelt ist (vgl. BSG…, Urteil vom 17.12.2013 - B 1 KR 61/12 R, juris Rn. 24; BSG, Urteil vom 03.08.2006 - B 3 KR 7/06 R;… juris Rn. 19 ff.; LSG für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.12.2018 - L 5 KR 738/16, juris Rn. 97 f.;… Schneider in: jurisPK-SGB V, § 129 SGB V, Rn. 89). - SG Saarbrücken, 12.11.2020 - S 23 KR 835/16
Krankenversicherung - Klageverfahren
Der Anspruch auf die geltend gemachten (Prozess-)Zinsen ab Rechtshängigkeit, d.h. ab dem Zeitpunkt der Klageerhebung beim Sozialgericht am 20.12.2016, ergibt sich aus § 94 SGG i.V.m. § 61 SGB X i.V.m. § 69 Abs. 1 Satz 3 SGB V i.V.m. §§ 291, 288 Abs. 1 S. 2 BGB, nachdem im Rahmenvertrag hierzu nichts Anderes geregelt ist (vgl. BSG…, Urteil vom 17.12.2013 - B 1 KR 61/12 R, juris Rn. 24; BSG, Urteil vom 03.08.2006 - B 3 KR 7/06 R;… juris Rn. 19 ff.; LSG für das Land Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 13.12.2018 - L 5 KR 738/16, juris Rn. 97 f.;… Schneider in: jurisPK-SGB V, § 129 SGB V, Rn. 89). - SG Dortmund, 05.06.2020 - S 40 KR 319/18 Es handelte sich deshalb um eine Auffälligkeitsprüfung, die im Gegensatz zur Prüfung der sachlich-rechnerischen Richtigkeit der Abrechnung des Krankenhauses der Anwendung der PrüfvV 2014 unter-liegt (s. dazu Landessozialgericht (LSG) Nordrhein-Westfalen (NRW), Urteil vom 26.04.2018, Az.: L 5 KR 593/17, unter Bezugnahme auf BSG, Urteil vom 25.10.2016, Az.: B 1 KR 18/16 R; s. zur Differenzierung zwischen Prüfungen der sachlich-rechnerischen Richtigkeit einerseits und Auffälligkeitsprüfungen andererseits LSG NRW, Urteil vom 13.12.2018, Az.: L 5 KR 738/16).