Rechtsprechung
LSG Nordrhein-Westfalen, 24.01.2019 - L 5 KR 213/18 |
Zitiervorschläge
LSG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 24.01.2019 - L 5 KR 213/18 (https://dejure.org/2019,15682)
LSG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 24. Januar 2019 - L 5 KR 213/18 (https://dejure.org/2019,15682)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2019,15682) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (6)
- Sozialgerichtsbarkeit.de
Krankenversicherung
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
Vergütung stationärer Krankenhausbehandlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- SG Gelsenkirchen, 20.02.2018 - S 17 KR 436/14
- LSG Nordrhein-Westfalen, 24.01.2019 - L 5 KR 213/18
- BSG, 16.07.2020 - B 1 KR 16/19 R
Wird zitiert von ... (2)
- LSG Schleswig-Holstein, 24.08.2022 - L 5 KR 166/20
Suchworte: Rückerstattung der Aufwandspauschale
Nach dem Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Landessozialgerichts vom 18. Mai 2020 - L 5 KR 213/18 NZB - wende auch der Senat - ebenso wie das Sozialgericht Kiel - die Rechtsprechung des BSG zur Verwirkung bei Rechnungskorrekturen außerhalb des laufenden und folgenden Geschäftsjahres auf Forderungen der Krankenkassen gegen die Krankenhäuser an. - LSG Niedersachsen-Bremen, 29.08.2019 - L 16 KR 221/17 Nach der am Wortlaut orientierten Auslegung ist eine Kodierung der T84.6 (Infektion und entzündliche Reaktion durch eine interne Osteosynthesevorrichtung (jede Lokalisation)) bereits deshalb nicht möglich, weil es sich dabei nicht um eine "andere Krankheit" handelt (vgl auch LSG Baden-Württemberg, Urteil vom 10. Oktober 2017 - L 4 KR 4155/15 Rdnr 31; LSG Nordrhein-Westfalen, Urteil vom 24. Januar 2019 - L 5 KR 213/18 Rdnr 60) als die, die bereits mit der Hauptdiagnose M86.45 (chronische Osteomyelithis mit Fistel: Beckenregion und Oberschenkel ), erfasst wurde, denn beide beschreiben letztlich denselben medizinischen Sachverhalt.