Rechtsprechung
   LSG Nordrhein-Westfalen, 27.03.2014 - L 19 AS 332/14 B   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2014,6473
LSG Nordrhein-Westfalen, 27.03.2014 - L 19 AS 332/14 B (https://dejure.org/2014,6473)
LSG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 27.03.2014 - L 19 AS 332/14 B (https://dejure.org/2014,6473)
LSG Nordrhein-Westfalen, Entscheidung vom 27. März 2014 - L 19 AS 332/14 B (https://dejure.org/2014,6473)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2014,6473) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Bewilligung von Prozesskostenhilfe; Aufrechnung mit der Leistung zur Sicherung des Lebensunterhalts um ein Darlehen zum Erwerb von Genossenschaftsanteilen zu tilgen; Vereinbarkeit der Aufrechnung mit einer zuvor geschlossenen Rückzahlungsvereinbarung hinsichtlich des ...

  • ra.de
  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Bewilligung von Prozesskostenhilfe

  • rechtsportal.de
  • datenbank.nwb.de(kostenpflichtig)
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (6)

  • SG Dortmund, 21.03.2017 - S 32 AS 1659/14
    Etwaigen verfassungsrechtlichen Bedenken bei sich ergebenden sehr langen Aufrechnungs- bzw. Tilgungszeiträumen, insbesondere von mehr als drei Jahren (vgl. z. B. LSG NRW, Beschluss vom 27.03.2014 - L 19 AS 332/14 B - juris (Rn. 16); Bittner in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB II, 4. Aufl. 2015, § 42a Rn. 14 ff.), oder bei mehreren zu tilgenden Darlehen ist im vorliegenden Fall nicht nachzugehen.
  • LSG Nordrhein-Westfalen, 25.08.2016 - L 7 AS 1942/13

    SGB-II -Leistungen

    Verwaltungsakte mit Dauerwirkung sind solche, deren Regelungswirkungen nach dem zugrunde liegenden materiellen Recht über die punktuelle Gestaltung eines Rechtsverhältnisses hinausreichen (vgl BT-Drucks 8/2034, S. 34; ständige Rechtsprechung, vgl BSG Urteile vom 13.05.2015 - B 6 KA 14/14 R und vom 16.02.1984 - 1 RA 15/85; ausdrücklich für Darlehensbescheide LSG Nordrhein-Westfalen Beschluss vom 27.03.2014 - L 19 AS 332/14 B; SG Braunschweig Urteil vom 17.04.2009 - S 17 AS 2140/08).
  • SG Potsdam, 14.06.2017 - S 49 AS 305/16

    Arbeitslosengeld II - Unterkunft und Heizung - Mietkaution - Darlehen - Tilgung

    Das LSG Nordrhein-Westfalen hält im Beschluss vom 27. März 2014, AZ: L 19 AS 332/14 B, eine verfassungskonforme Auslegung des § 42 a SGB II im Hinblick auf die zeitliche Dauer einer Aufrechnung zur Darlehenstilgung dann für geboten, wenn der Tilgungsvorgang länger als der in § 43 Abs. 4 S. 2 SGB II vorgesehene Aufrechnungszeitraum von drei Jahren dauert (alle Entscheidungen zitiert aus www.juris.de).
  • LSG Niedersachsen-Bremen, 07.10.2019 - L 15 AS 14/17
    Etwaigen verfassungsrechtlichen Bedenken bei sich ergebenden sehr langen Aufrechnungs- bzw. Tilgungszeiträumen, insbesondere von mehr als drei Jahren (vgl. z. B. LSG NRW, Beschluss vom 27. März 2014 - L 19 AS 332/14 B - juris Rn. 16); Bittner in: Schlegel/Voelzke, jurisPK-SGB II, 4. Aufl. 2015, § 42a Rn. 14 ff.), oder bei mehreren zu tilgenden Darlehen ist im vorliegenden Fall nicht nachzugehen, da es sich vorliegend um eine Aufrechnung von lediglich 21 Monaten handelt.
  • SG Potsdam, 12.07.2017 - S 49 AS 2572/15

    Aufrechnung eines Mietkautionsdarlehens über 22 Monate verfassungsgemäß.

    Das LSG Nordrhein-Westfalen hält im Beschluss vom 27. März 2014, AZ: L 19 AS 332/14 B, eine verfassungskonforme Auslegung des § 42 a SGB II im Hinblick auf die zeitliche Dauer einer Aufrechnung zur Darlehenstilgung dann für geboten, wenn der Tilgungsvorgang länger als der in § 43 Abs. 4 S. 2 SGB II vorgesehene Aufrechnungszeitraum von drei Jahren dauert (alle Entscheidungen zitiert aus www.juris.de).
  • LSG Niedersachsen-Bremen, 09.10.2014 - L 15 AS 105/14
    Nach diesem Maßstab kann im Hinblick auf die vom Kläger gegen die Regelung des § 42a Abs. 2 SGB II u. a. geltend gemachten verfassungsrechtlichen Bedenken, die auch in der obergerichtlichen Rechtsprechung geäußert werden (LSG Berlin-Brandenburg, Beschluss vom 18. November 2012 - L 10 AS 1793/13 B - Rn. 15), die hinreichende Erfolgsaussicht der vorliegenden Klage nicht verneint werden (so auch für gleichgelagerte Klageverfahren: 7. und 19. Senat des LSG Nordrhein-Westfalen, Beschlüsse vom 29. Januar 2014 - L 7 AS 448/13 B - Rn. 4 und vom 27. März 2014 - L 19 AS 332/14 B - Rn. 15; Thüringer LSG, Beschluss vom 2. Januar 2014 - L 9 AS 1089/13 B - Rn. 10; a. A. 2. Senat des LSG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 3. Februar 2014 - L 2 AS 2280/13 B - Rn. 7).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht