Rechtsprechung
OLG Bamberg, 01.03.2019 - 7 UF 226/18 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- BAYERN | RECHT
ZPO § 802 g Abs. 1 S. 2 u. Abs. 2, § 802 h, § 802 j Abs. 1; BGB § 1626 Abs. 3 S. 1, § 1671, § 1684 Abs. 3 S. 1, § 1697 a; FamGKG § 40, § 45 Abs. 1 u. 3; FamFG § 81 Abs. 1
Umgangsmodell im Sinn einer paritätischen Aufteilung der Betreuungszeiten - rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Wechselmodell; Aufenthaltsbestimmungsrecht; paritätische Betreuung; Umgangsregelung; Kindeswille; Umgang; Betreuung; Kindeswohl
- rechtsportal.de
FamFG §§ 58 ff.
Beschwerde gegen eine gerichtliche Umgangsregelung - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Wird zitiert von ...
- AG Forchheim, 06.03.2020 - 3 F 650/19
Kindeswohl, Betreuung, Wechselmodell, Versorgung, Kindesmutter, Kinder, …
Grundsätzlich kann das Gericht die Umgangszeiten beider Eltern demnach - wie vorliegend von der Antragstellerin beantragt - bis hin zu einer hälftigen Betreuung der Kinder regeln (vgl. OLG Bamberg, Beschluss vom 01. März 2019 - 7 UF 226/18 -, Rn. 34, juris, unter Verweis auf BGH FamRZ 2017, 532).Eine hälftige Betreuung kommt hier grds. nicht in Betracht (vgl. OLG Bamberg, Beschluss vom 01. März 2019 - 7 UF 226/18 -, Rn. 40, juris).
Eine Schwächung der Selbstwirksamkeit wiederum hat regelmäßig negative Auswirkungen auf die psychische Entwicklung (vgl. OLG Bamberg, Beschluss vom 01. März 2019 - 7 UF 226/18 -, Rn. 65, juris).
Insbesondere sind die o. g. Kriterien keine "Tatbestandsvoraussetzungen" für die Anordnung (vgl. OLG Bamberg, Beschluss vom 01. März 2019 - 7 UF 226/18 -, Rn. 42, juris).
Es konnte auch nicht festgestellt werden, dass es den Eltern in der Zeit nach der Trennung nicht gelang, sich in einer für die Kinder erheblichen Angelegenheit nicht zu einigen (vgl. hierzu auch OLG Bamberg, Beschluss vom 01. März 2019 - 7 UF 226/18 -, Rn. 53, juris).