Rechtsprechung
OLG Brandenburg, 15.10.2003 - 13 U 36/03 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2003,8121) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (5)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Auflassung eines ursprünglich in das Volkseigentum überführten Eigentumsanteils an eine ungeteilte Erbengemeinschaft; Beweis der Unrichtigkeit eines im Grundbuch vorhandenen Eigentumseintrags durch Vorlage eines Testaments; Hemmung der Verjährung eines Anspruchs auf ...
- OLG Brandenburg
- Judicialis
BGB § 198; ; BGB § ... 198 Satz 1; ; BGB § 201; ; BGB § 202 a.F.; ; BGB § 203 a.F.; ; BGB § 271; ; BGB § 281 a.F.; ; BGB § 281 Abs. 1; ; BGB § 873; ; BGB § 925; ; BGB § 2048; ; BGB § 2048 Satz 1; ; BGB § 2150; ; BGB § 2174 a.F.; ; BGB § 2176; ; BGB §§ 1922 ff.; ; ZGB § 477 Abs. 1 Nr. 1; ; EGZGB § 11 Abs. 1
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Erfüllung eines Vorausvermächtnisses über in der ehemaligen DDR liegendes, in Volkseigentum überführtes Grundeigentum
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Potsdam, 15.01.2003 - 1 O 118/02
- OLG Brandenburg, 15.10.2003 - 13 U 36/03
Papierfundstellen
- FamRZ 2006, 65
Wird zitiert von ...
- VG Cottbus, 06.03.2020 - 1 K 221/17 Das Grundstück dürfte den vorliegenden Unterlagen nach gemäß § 6 der Verordnung zur Sicherung von Vermögenswerten vom 17. Juli 1952 (GBl. DDR I S. 615) unter vorläufiger Verwaltung gestanden haben, ohne dass es einer Grundbucheintragung bedurfte hätte (vgl. Brandenburgisches OLG, Urt. v. 15. Oktober 2003 - 13 U 36/03 -, juris Rn. 33).