Rechtsprechung
OLG Celle, 22.12.2003 - 3 W 63/03 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
Widerruf eines als Kapitalanlage vermittelten bankfinanzierten Eigentumswohnungskaufs: Wirtschaftliche Einheit des Verbraucherkredits und des Grundstückskaufvertrages; Aufklärungspflichten der Bank über die mangelnde wirtschaftliche Rentabilität des Wohnungskaufs
- Entscheidungsdatenbank Niedersachsen
Widerruf eines als Kapitalanlage vermittelten bankfinanzierten Eigentumswohnungskaufs: Wirtschaftliche Einheit des Verbraucherkredits und des Grundstückskaufvertrages; Aufklärungspflichten der Bank über die mangelnde wirtschaftliche Rentabilität des Wohnungskaufs
- Judicialis
finanzierter Immobilienerwerb
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Prozesskostenhilfe für Klage auf Feststellung der Unzulässigkeit der Zwangsvollstreckung; Pflicht zu Hinweisen auf Risiken der Verwendung des Darlehens der kreditgebenden Bank; Hinweispflicht der kreditgegebenden Bank bei mittelbarenr Verursachung des Risikos
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Aufklärungspflicht einer Bank über mangelnde wirtschaftliche Rentabilität einer Immobilie
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
VerbrKG § 9
Zur Frage der verbundenen Geschäfte beim finanzierten Immobilienerwerb und zur Aufklärungspflicht der finanzierenden Bank - ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Kauf- und Darlehensvertrag sind keine verbundenen Geschäfte
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Stade, 02.05.2003 - 6 O 357/02
- OLG Celle, 22.12.2003 - 3 W 63/03
- LG Stade, 18.07.2018 - 6 O 357/02
Papierfundstellen
- BauR 2004, 557 (Ls.)
Wird zitiert von ...
- OLG Celle, 24.01.2007 - 3 U 100/06
Haftung der finanzierenden Bank bei Eigentumswohnungskauf zu …
Insoweit besteht eine ständige Rechtsprechung des Senats, wonach allein aus der Pflicht zum Beitritt zu einem Mietpool, dessen Bestand das (Vermietungs) Risiko des einzelnen Wohnungserwerbers zu reduzieren geeignet ist, Immobilienerwerber keine Ansprüche gegenüber der finanzierenden Bank herleiten können (vgl. z. B. 3 W 63/03, Beschluss vom 22. Dezember 2003.3 W 99/05, Beschluss vom 24. Juni 2005).