Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 15.12.2015 - I-20 U 222/14 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2015,45085) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (6)
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- rechtsportal.de
Vorabentscheidungsersuchen betreffend die markenmäßige Benutzung eines Kennzeichens durch Verwendung als Gütezeichen
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Markenmäßige Benutzung durch Verwendung einer Individualmarke als Gütezeichen?
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Besprechungen u.ä.
- noerr.com (Entscheidungsbesprechung)
Vorlage Baumwollzeichen: Werden als Marke eingetragene Gütezeichen markenmäßig benutzt?
Verfahrensgang
- LG Düsseldorf, 29.07.2014 - 4b O 55/14
- LG Düsseldorf, 19.11.2014 - 2a O 55/14
- OLG Düsseldorf, 25.02.2015 - 2 U 55/14
- OLG Düsseldorf, 15.12.2015 - I-20 U 222/14
- BGH, 21.06.2016 - X ZR 42/15
- Generalanwalt beim EuGH, 01.12.2016 - C-689/15
- EuGH, 08.06.2017 - C-689/15
- OLG Düsseldorf, 30.11.2017 - 20 U 222/14
Papierfundstellen
- GRUR 2016, 386
- GRUR Int. 2016, 254
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Düsseldorf, 23.08.2018 - 20 U 123/17
Wettbewerbswidrigkeit der Vergabe eines Gütesiegels für Kleb- und Dichtstoffe …
Dies betrifft zum anderen das - als Unionsindividualmarke geschützt gewesene - "Baumwollsiegel", dessen Inhaber ebenfalls ein Industrieverband ist und dessen Qualitätskriterien ebenfalls ohne Beteiligung Dritter aufgestellt wurden (vgl. Senat, GRUR 2016, 386 und abschließend GRUR-RR 2018, 193). - OLG Düsseldorf, 30.11.2017 - 20 U 222/14
Löschung des als Gemeinschaftsmarke eingetragenen "Internationalen …
Der Senat hat mit Beschluss vom 15. Dezember 2015 (GRUR-Int. 2016, 254 = MarkenR 2016, 105 = WRP 2016, 374) das Verfahren ausgesetzt und dem Europäischen Gerichtshof mehrere Fragen zur Auslegung der Gemeinschaftsmarkenverordnung (jetzt: Unionsmarkenverordnung) vorgelegt, auf die der EuGH mit Urteil vom 08. Juni 2017 (GRUR 2017, 816 = MarkenR 2017, 335 = WRP 2017, 1066) geantwortet hat.