Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 24.07.2012 - I-20 U 35/12 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Anforderungen an die Verletzung eines für die Firma Apple eingetragenen Gemeinschaftsgeschmackmusters durch das Galaxy Tab 10.1N des Anbieters Samsung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
GGV Art. 19 Abs. 1 S. 1
Samsung Galaxy Tab 10.1N; Verletzung eines Gemeinschaftsgeschmackmusters - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (11)
- nrw.de (Pressemitteilung)
"Galaxy Tab 7.7" verboten - "Galaxy Tab 10.1 N" erlaubt
- beckmannundnorda.de (Kurzinformation und Pressemitteilung)
Verletzung von Apple-Geschmacksmuster durch Samsung Galaxy Tab 7.7 - Galaxy Tab 10.1. N verletzt keine Rechte von Apple
- heise.de (Pressebericht, 24.07.2012)
Apple ./. Samsung: Verkaufsverbot für Galaxy Tab 7.7, nicht für 10.1N
- lto.de (Kurzinformation)
Zum Kampf der Tablet-Giganten - Samsungs "Galaxy Tab 7.7" darf nicht mehr vertrieben werden
- ra-dr-graf.de (Kurzmitteilung)
Samsung ist Vertrieb des "Galaxy Tab 7.7" untersagt, Vertrieb des "Galaxy Tab 10.1 N" aber zulässig
- allaboutsamsung.de (Kurzinformation, 24.07.2012)
Samsung Galaxy Tab 10.1N bleibt in Deutschland erlaubt - Galaxy Tab 7.7 wird EU-weit verboten
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Galaxy Tab 7.7 verboten - Galaxy Tab 10.1 N erlaubt
- swd-rechtsanwaelte.de (Kurzinformation)
Ansprüche aus Geschmacksmuster
- juve.de (Kurzinformation)
Tablet-Streit zwischen Apple und Samsung
- juraforum.de (Kurzinformation)
Samsung Galaxy Tab 7.7 in der EU verboten
- kostenlose-urteile.de (Kurzmitteilung)
Samsung vs. Apple: "Galaxy Tab 7.7" verboten - "Galaxy Tab 10.1 N" erlaubt - "Galaxy Tab 7.7" ahmt Apple-Gemeinschaftsgeschmacksmuster in unzulässiger Weise nach
Verfahrensgang
- LG Düsseldorf, 09.02.2012 - 14c O 292/11
- OLG Düsseldorf, 24.07.2012 - I-20 U 35/12
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2012, 352
- MMR 2012, 698
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Düsseldorf, 16.10.2014 - 15 U 49/14
Unterlassungsansprüche wegen der Nachahmung des Marktauftritts eines …
Diese Gefahr kann durch einen geeigneten Hinweis auf den Unterschied zwischen Nachahmung und Original ausgeräumt werden, wie etwa das Anbringen einer deutlich sichtbaren eigenen Herkunftsbezeichnung (OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2012, 352 - Tablet-PC II). - LG Düsseldorf, 20.07.2017 - 14c O 137/16 Diese Gefahr kann durch einen geeigneten Hinweis auf den Unterschied zwischen Nachahmung und Original ausgeräumt werden, wie etwa das Anbringen einer deutlich sichtbaren eigenen Herkunftsbezeichnung (OLG Düsseldorf, GRUR-RR 2012, 352 - Tablet-PC II).