Rechtsprechung
OLG Düsseldorf, 27.05.2010 - I-10 U 147/09 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Abgrenzung von Miete und Pacht bei der Überlassung eines vom Vermieter einzurichtenden Theaters; Rechte des Verpächters bei bauordnungsrechtlich nicht genehmigter Nutzung durch den Mieter
- ibr-online(Abodienst, kostenloses Probeabo, Leitsatz frei)
Pachtrecht - Kündigung durch den Verpächter
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Abgrenzung von Miete und Pacht bei der Überlassung eines vom Vermieter einzurichtenden Theaters; Rechte des Verpächters bei bauordnungsrechtlich nicht genehmigter Nutzung durch den Mieter
Papierfundstellen
- MDR 2010, 1447
- ZMR 2011, 544
Wird zitiert von ... (6)
- OLG Düsseldorf, 29.11.2012 - 10 U 34/12
Anforderungen an die Schriftform eines Mietvertrages
Es genügt, dass ein Sachverhalt abstrakt so genau beschrieben ist, dass bei seiner Verwirklichung kein Zweifel für die vertragliche Vereinbarung verbleibt (…vgl. BGH, Urt. v. 7.5.2008, XII ZR 69/06, NJW 2008, 2178;… Urt. v. 2.11.2005, XII ZR 212/03, MDR 2006, 561; OLG Düsseldorf, Urt. v. 27.5.2010, I-10 U 147/09; OLG Düsseldorf, Beschl. v. 18.7.2011, I-24 U 218/10, IMR 2012, 64). - BVerwG, 23.01.2019 - 9 C 1.18
Eigentümer von Geldspielgeräten haftet für Vergnügungssteuer
Für den Pachtvertrag ist kennzeichnend, dass die Sache schon bei Vertragsabschluss nach ihrer Art, Beschaffenheit, Einrichtung oder Ausstattung geeignet ist, als unmittelbare Quelle für Erträge zu dienen, also "per se fruchtbringend" ist (…Häublein, in: MünchKommBGB, 7. Aufl. 2016, vor § 535 Rn. 5;… Weidenkaff, in: Palandt, BGB, 78. Aufl. 2019, vor § 535 Rn. 16; vgl. auch OLG Düsseldorf, Urteil vom 27. Mai 2010 - 10 U 147/09 - juris Rn. 33). - OLG Celle, 22.03.2012 - 2 U 127/11
Pachtvertrag: Wirksamkeit eines formularmäßigen Aufrechnungsverbotes für …
a) Soweit grundsätzlich dem Pächter gem. § 582 Abs. 1 BGB die Erhaltung des Inventars und gem. § 582 Abs. 2 BGB dem Verpächter der Ersatz abgängiger Inventarstücke obliegt, handelt es sich um eine abdingbare Pflichtenverteilung (OLG Düsseldorf ZMR 2011, 544, MüKo-Harke, BGB Band 3, §§ 433 bis 616, CISG, 5. Aufl., Rdnr. 5 zu § 582;… Palandt-Weidenkaff, a. a. O., Rdnr. 4 zu § 582, in der es heißt: "Abdingbarkeit besteht uneingeschränkt, insbesondere kann der Pächter die gesamte Erhaltungspflicht übernehmen").
- OLG Düsseldorf, 06.12.2012 - 10 U 63/12
Umfang des Erfordernisses der Schriftform eines auf bestimmte Zeit geschlossenen …
Nach der Auslegungsregel des § 311 c BGB, die auf Miet- und Pachtverträge entsprechend anzuwenden ist (…BGH, Urt. v. 26.9.2006, XI ZR 156/05; Senat, ZMR 2011, 544), gilt das gesamte Inventar aber auch ohne ausdrückliche Abrede als mitverpachtet. - OLG Düsseldorf, 08.11.2011 - 10 U 130/11
Schriftformerfordernis des § 550 S. 1 BGB bei Verlängerung des Mietvertrages …
Der Einhaltung des Schriftformgebots steht daher nicht entgegen, dass sich dem Mietvertrag nicht entnehmen lässt, ob die Verlängerungsoption ausgeübt worden ist (…BGH, Urt. v. 2.5.2007 - XII ZR 178/04 und 7.5.2008 - XII ZR 69/06 aaO.; Senat, Urt. v. 27.5.2010 - I-10 U 147/09;… offengelassen von OLG Hamm aaO. mwN.). - LG Duisburg, 30.09.2019 - 4 O 76/19
Bezeichnung des Mietbeginns mit "Tag der Eröffnung" genügt Schriftformerfordernis
Pacht ist danach regelmäßig anzunehmen, wenn die Räume nicht leer übergeben, sondern vermieterseits mit dem für die Ausübung des vereinbarten Vertragszwecks notwendigen Inventar ausgestattet sind (OLG Düsseldorf Urt. v. 27.5.2010 - 10 U 147/09, BeckRS 2010, 20152, beck-online).