Rechtsprechung
   OLG Frankfurt, 02.08.2011 - 20 W 533/10   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2011,5404
OLG Frankfurt, 02.08.2011 - 20 W 533/10 (https://dejure.org/2011,5404)
OLG Frankfurt, Entscheidung vom 02.08.2011 - 20 W 533/10 (https://dejure.org/2011,5404)
OLG Frankfurt, Entscheidung vom 02. August 2011 - 20 W 533/10 (https://dejure.org/2011,5404)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2011,5404) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (9)

  • Deutsches Notarinstitut

    HGB § 18 Abs. 2
    Zulässigkeit des Namenszusatzes "Europäischer Fachverband" bei Vereinsnamen

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Irreführung durch Führung des Zusatzes "Europäischer Fachverband für..." im Vereinsnamen

  • Betriebs-Berater

    Zulässigkeit des Namenszusatzes "Europäischer Fachverband"

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    HGB § 18 Abs. 2
    Irreführung durch Führung des Zusatzes "Europäischer Fachverband für..." im Vereinsnamen

  • rechtsportal.de
  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (3)

  • mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)

    Zulässigkeit des Namenszusatzes "Europäischer Fachverband"

  • online-und-recht.de (Kurzinformation)

    Keine Irreführung durch "Europäischer Fachverband"

  • tertius-online.de (Leitsatz/Kurzinformation/Zusammenfassung)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • NZG 2011, 1234
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • LG Paderborn, 14.03.2017 - 6 O 9/17
    Der Begriff erlaubt sowohl die Deutung einer losen Verbindung als auch einer Fusion im Rechtssinne.Bei der Prüfung der Täuschungseignung des Firmenbestandteils "W" ist grundsätzlich von dem vollständigen Namen auszugehen (vgl. OLG Frankfurt, Beschl.v.03.05.2011 -20 W 533/10- für "Verband").
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht