Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 06.03.2008 - 6 U 85/07 |
Volltextveröffentlichungen (14)
- MIR - Medien Internet und Recht
Preisangaben im Internethandel - Zu den Anforderungen an die Angaben über Liefer- und Versandkosten sowie den Umsatzsteuerhinweis und zur wettbewerbsrechtlichen Relevanz fehlerhafter Preisangaben im Internethandel. Zur Frage, ob fehlerhafte AGB-Klauseln einen ...
- damm-legal.de (Zusammenfassung und Volltext)
Die Versandkosten dürfen nicht erst über einen Link in den AGB angegeben werden / Keine 1,5-fache Geschäftsgebühr für die Abmahnung einer falschen Widerrufsbelehrung und unwirksamer AGB-Klauseln
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 1 Abs 2 Nr 1 PAngV, § 1 Abs 2 Nr 2 PAngV, § 3 UWG, § 4 UWG
Wettbewerbsrechtlicher Unterlassungsanspruch wegen Verletzung von Preisangabenvorschriften: Wesentlichkeit eines Verstoßes bei der Preisangabe; Hinweis auf Umsatzsteuer als Preisbestandteil und Höhe der Lieferkosten; Anforderungen an den Tenor bei Verstößen gegen ... - damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Angabe von Liefer- und Versandkosten bei www.quelle.de wettbewerbswidrig
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Die Versandkosten dürfen nicht erst über einen Link in den AGB angegeben werden / Keine 1,5-fache Geschäftsgebühr für die Abmahnung einer falschen Widerrufsbelehrung und unwirksamer AGB-Klauseln
- JurPC
Wesentlichkeit eines Verstoßes bei der Preisangabe bei fehlendem Hinweis auf Umsatzsteuer als Preisbestandteil
- stroemer.de
Quelle.de
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Verstoß gegen die preisangabenrechtliche Verpflichtung zur Angabe der Umsatzsteuer als in den geforderten Preisen enthalten bei Angeboten zum Fernabsatzvertragsabschluss als Wettbewerbsverstoß; Möglichkeit der Angabe der Umsatzsteuer als in den Preisen enthalten auf ...
- RA Kotz (Volltext/Leitsatz)
Preisangaben bei Fernabsatzverträgen - Umsatzsteuer sowie Liefer- und Versandkosten
- info-it-recht.de
Fehlerhafte Versandkostenangabe im Internethandel
- Judicialis
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
PAngV § 1; UWG § 3; UWG § 4
Kein wesentlicher Wettbewerbsverstoß durch fehlenden Hinweis auf enthaltene Umsatzsteuern in Fernabsatzverträgen - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (14)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Die fehlenden Hinweise auf die Umsatzsteuer und Versandkosten stellen nur teilweise Wettbewerbsverstöße dar
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Missverständlicher Bericht bei heise.de zu Preisangaben in Suchmaschinen
- wb-law.de (Kurzinformation und Auszüge)
Zum Thema Preisangaben bei Fernabsatzverträgen
- heise.de (Pressebericht)
Händler muss bei Internetangebot Liefer- und Versandkosten angeben
- heise.de (Pressemeldung, 02.12.2008)
Händler muss bei Internetangebot Liefer- und Versandkosten angeben
- mahnerfolg.de (Kurzmitteilung)
Fehlende Angaben zur enthaltenen Mehrwertsteuer nicht wettbewerbswidrig
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
- shopbetreiber-blog.de (Zusammenfassung und Entscheidungsanmerkung)
Angabe der Versandkosten nur in AGB ist unzureichend
- shopbetreiber-blog.de (Rechtsprechungsübersicht)
Urteile für Shop-Betreiber 2008
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
Quelle-Webseite wegen fehlerhafter Preisangaben rechtswidrig
- antiquariatsrecht.de (Kurzinformation und Auszüge)
Preisangaben bei Fernabsatzverträgen
- rechtmedial.de (Kurzinformation und Auszüge)
AGBs für Fernabsatzverträge von Spielkonsolen und Zubehör bei Quelle auf dem Prüfstand
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Intransparenter Hinweis auf Versandkosten im Online-Shop ist wettbewerbswidrig
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Quelle-Webseite wegen fehlerhafter Preisangaben rechtswidrig
Besprechungen u.ä.
- shopbetreiber-blog.de (Zusammenfassung und Entscheidungsanmerkung)
Angabe der Versandkosten nur in AGB ist unzureichend
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 23.02.2007 - 12 O 121/06
- OLG Frankfurt, 06.03.2008 - 6 U 85/07
Papierfundstellen
- MMR 2009, 69 (Ls.)
- MIR 2008, Dok. 181
- K&R 2008, 462
Wird zitiert von ...
- OLG Stuttgart, 10.12.2009 - 2 U 51/09
Wettbewerbsverstoß: Anforderungen an die Widerrufsbelehrung; Rücksendekosten; …
In den Fällen, in denen mit den Abmahnschreiben verschiedene Handlungen (etwa Werbeanzeigen unterschiedlichen Inhalts) beanstandet werden, sodass bezogen auf die Unterlassung unterschiedliche Streitgegenstände vorliegen, kann das hinsichtlich der aufgewendeten Rechtsanwaltskosten problemlos dahin verstanden werden, dass lediglich nach Maßgabe der jeweiligen Gegenstandswerte die Kosten der Tätigkeit des Rechtsanwalts (anteilig) zu ersetzen sind (Scharen a.a.O. 8, auch unter Verweis auf Frankfurt OLG-Report 2008, 849;… diese Entscheidung lässt sich unschwer aber auch dahin verstehen, dass nur nach dem Verhältnis von behaupteter und für begründet erachteter Verstoßzahl gequotelt worden ist, da es dort nur um zwei Verstöße ging, von denen nur einer für berechtigt angesehen worden ist, weshalb das OLG Frankfurt nur den hälftigen Gegenstandswert als Berechnungsgrundlage für die Abmahnkosten heranzog [Frankfurt a.a.O. {juris Tz. 26}];… Quotelung je nach der Zahl begründeter und unbegründeter Verstöße: Hess a.a.O. 35 und 35.1 [Aktualisierung 23.11.2009]; das von ihm für seine Meinung angeführte OLG Köln GRUR-RR 2006, 196 hat aber die Anwaltskosten entsprechend seiner Kostenquote aufgeteilt [OLG Köln, siehe Tenor I 2 und III und juris Tz. 3 und 39], was gerade für eine Quotelung nach Streitwertanteilen spricht; ebenfalls für die entsprechende Anwendung des § 92 ZPO: Kreft in Großkommentar, UWG [1991], Vor § 13, 164); so ebenfalls OLG Hamm U. v. 13.08.2009 - 4 U 71/09 [juris Tz. 31 i. V. m. 4]).