Rechtsprechung
   OLG Frankfurt, 10.02.2010 - 7 U 276/07   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2010,26909
OLG Frankfurt, 10.02.2010 - 7 U 276/07 (https://dejure.org/2010,26909)
OLG Frankfurt, Entscheidung vom 10.02.2010 - 7 U 276/07 (https://dejure.org/2010,26909)
OLG Frankfurt, Entscheidung vom 10. Februar 2010 - 7 U 276/07 (https://dejure.org/2010,26909)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2010,26909) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

  • openjur.de
  • Justiz Hessen

    § 22 VVG, § 123 Abs 1 BGB, § 16 Abs 1 S 3 VVG
    Anfechtung des Abschlusses einer Berufsunfähigkeitsversicherung wegen arglistiger Täuschung

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Anfechtung des Abschlusses einer Berufsunfähigkeitsversicherung wegen arglistiger Täuschung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (2)

  • OLG Köln, 05.06.2012 - 20 U 1/12

    Anfechtung des Versicherungsvertrages durch den Versicherer wegen arglistiger

    Hat der Versicherungsnehmer - wie vorliegend die Klägerin - bei der Antragstellung objektiv falsche Angaben gemacht, so muss er im Rahmen der sekundären Darlegungslast plausibel darlegen, wie und weshalb es hierzu gekommen ist (vgl. BGH VersR 2008, 242; OLG Frankfurt a.M., Urteil vom 10.02.2010, 7 U 276/07, BeckRS 2011, 05021; OLG Hamm VersR 2008, 106).
  • OLG Oldenburg, 29.06.2016 - 5 U 165/15

    Arglistige Täuschung bei Abschluss eines Lebensversicherungsvertrages

    Der Versicherungsnehmer ist dann im Sinne einer sekundären Darlegungslast gehalten, den Grund bzw. das Zustandekommen der falschen Angaben plausibel darzulegen (vgl. BGH, Urteil vom 11. Mai 2011, IV ZR 148/09, juris Rn. 16; BGH, Beschluss vom 7. November 2007, IV ZR 103/06, juris; OLG Köln, Urteil vom 30.09.2011, Az. 20 U 43/11, juris Rn. 34; OLG Frankfurt, Urteil vom 10. Februar 2010, 7 U 276/07, juris Rn. 47; Prölss/Martin, VVG, 29. Aufl., § 22 Rn. 44 m.w.N.).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht