Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 14.11.2006 - 5 U 158/05 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 120 AktG, § 245 AktG, § 246 AktG, § 2 WpÜG, § 30 WpÜG
Aktiengesellschaft: Befugnis zur Anfechtung von Beschlüssen der Hauptversammlung auf Grund der Nichtzulassung von Aktionären zur Hauptversammlung - ZIP-online.de(Leitsatz frei, Volltext 3,90 €)
Rechtsverlust wegen Nichtabgabe eines Pflichtangebots nach Kontrollerlangung trotz zwischenzeitlichen Unterschreitens der 30 %-Beteiligungsschwelle
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Anfechtung von Beschlüssen der Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft; Unberechtigte Nichtzulassung der klagenden Aktionäre zur Hauptversammlung; Vertraglicher Ausschluss einer Stimmrechtsausübung; Zurechnung von Aktien bei Annahme einer atypischen Gesellschaft ohne ...
- zbb-online.com (Leitsatz)
AktG §§ 120, 245, 246; WpÜG §§ 2, 30, 59; WpHG § 28 Satz 1; HGB § 290
Rechtsverlust wegen Nichtabgabe eines Pflichtangebots nach Kontrollerlangung trotz zwischenzeitlichen Unterschreitens der 30 %-Beteiligungsschwelle
Besprechungen u.ä.
- heuking.de
, S. 9 (Entscheidungsbesprechung)
Stimmrechtsmeldungen und Kontrollerwerbsmeldungen (Dr. Thorsten Kuthe)
Verfahrensgang
- LG Frankfurt/Main, 28.07.2005 - 6 O 172/04
- OLG Frankfurt, 03.11.2005 - 5 W 46/05
- OLG Frankfurt, 14.11.2006 - 5 U 158/05
- BGH, 23.04.2007 - II ZB 29/05
Papierfundstellen
- ZIP 2007, 864
- NZG 2007, 553
Wird zitiert von ... (8)
- OLG Frankfurt, 22.05.2007 - 5 U 33/06
Aktiengesellschaft: Befugnis zur Anfechtung von Beschlüssen der Hauptversammlung …
In der Hauptversammlung der Beklagten vom 12. November 2004 wurde den Bevollmächtigten der Kläger zu 1. bis 3. die Teilnahme verweigert, ihre diesbezüglichen Beschlussanfechtungsklagen wurden auf die Berufung der Beklagten mit Urteil des erkennenden Senats vom 14. November 2006 (5 U 158/05) abgewiesen.das Verfahren bis zum rechtskräftigen Abschluss des gegenwärtig vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main, Az.: 5 U 158/05, geführten Parallelrechtsstreits auszusetzen.
Die Anfechtungsbefugnis muss in der Person jedes Klägers gesondert festgestellt werden, trotz des Zwangs zu gleichförmiger Entscheidung über die Mangelhaftigkeit des Beschlusses (§ 248 Abs. 1 Satz 1 AktG) können bei wie hier gemäß § 246 Abs. 3 Satz 5 verbundenen Anfechtungsprozessen einzelne Kläger mangels Anfechtungsbefugnis (§ 245 AktG) oder wegen Fristüberschreitung (§ 246 Abs. 1 AktG) abgewiesen werden (…vgl. Hüffer, AktG, 7. Aufl., § 246 Rz. 3; Senatsurteil vom 14. November 2006 - 5 U 158/05, Urteilsumdruck S. 13, ZIP 2007, 864, Juris-Rz. 60).
Den Klägern fehlt die Anfechtungsbefugnis, weil ihnen sämtlich gemäß § 59 Satz 1 WpÜG bei der Hauptversammlung vom 12. Juli 2005 die Rechte aus den von ihnen gehaltenen Aktien nicht zugestanden haben und der - temporäre - Rechtsverlust die Anfechtungsbefugnis des Aktionärs nach § 245 Nr. 2 AktG umfasst (vgl. BGH…, Urteil vom 24. April 2006 - II ZR 30/05, AG 2006, 501, Juris Rz. 10, 11, 14 für § 20 Abs. 7 Satz 1 AktG; Senatsurteil vom 14. November 2006 - 5 U 158/05, Urteilsumdruck S. 13, Juris-Rz. 64;… Schwark/Noack, Kapitalmarktrechtskommentar, 3. Aufl., § 59 WpÜG, Rz. 9;… Uwe H. Schneider in Assmann/Uwe H. Schneider (Hrsg), WpHG, 4. Aufl., § 28, Rz. 30;… Hüffer, a. a. O., § 20, Rz. 14;… Schwark/Schwark, a.a.O., WpHG, § 28, Rz. 7;… OLG Stuttgart AG 2005, 125, Juris Rz. 41;… OLG Dresden AG 2005, 247, Juris Rz. 143 (für § 20 AktG);… OLG Schleswig AG 2006, 52, Juris Rz. 118;… a. A. Steinmeyer/Häger, WpÜG, § 59, Rz. 15).
Es hat daher mit Modifikationen bei den Ausführungen im Senatsurteil vom 14. November 2006 - 5 U 158/05 zu verbleiben.
Der im Verfahren 5 U 158/05 erfolglos geltend gemachte Einwand der hiesigen Kläger zu 2 und 3., die A sei aufgrund der Urkunde Nummer .../2002 des Notars N1 nicht Gesellschafterin der YZ geworden, weil der von der A (in Gründung) erworbene Geschäftsanteil von 42.000,00 EUR nicht entstanden sei, wird vorliegend nicht erhoben und bedarf daher keiner Erörterung.
- BGH, 22.09.2020 - II ZR 399/18
Entlastung des Vorstands - und dessen Verstoß gegen die Gleichbehandlung aller …
Teilweise wird in der Literatur allein auf die formale Rechtsinhaberschaft abgestellt, weshalb Entherrschungsverträge unbeachtlich seien (zu § 22a WpHG aF bzw. § 35 WpHG: Burgard, BB 1995, 2069, 2074; Larisch/Bunz, NZG 2013, 1247, 1251;… BeckOGK AktG/Petersen, Stand: 1. Juli 2020, § 22 Rn. 74;… Sven H. Schneider in Assmann/Uwe H. Schneider/Mülbert, WpHG, 7. Aufl., § 35 Rn. 11;… Opitz in Schäfer/Hamann, Kapitalmarktgesetze, 2. Aufl., Stand: Oktober 2010, § 22 WpHG Rn. 13; zu § 290 HGB; Kraft/Link, ZGR 2013, 514, 547; Middendorf/Zündorf, DB 2010, 2124, 2125 f.;… Ulmer, Festschrift Goerdeler, 1987, S. 623, 641;… BeckOGK HGB/Senger/Hoehne, Stand: 15. Februar 2020, § 290 Rn. 60 f.;… Hinkelthein in Heymann, HGB, 3. Aufl., § 290 Rn. 22;… Böcking/Gros/Schurbohm in Ebenroth/Boujong/Joost/Strohn, HGB, 4. Aufl., § 290 Rn. 21;… Staub/Kindler, HGB, 5. Aufl., § 290 Rn. 38; zu §§ 2 Abs. 6, 30 Abs. 1 Nr. 1 WpÜG; OLG Frankfurt, ZIP 2007, 864, 866 f.; AG 2008, 87, 88;… Santelmann in Steinmeyer, WpÜG, 4. Aufl., § 2 Rn. 34;… Steinmeyer in Steinmeyer, WpÜG, 4. Aufl., § 30 Rn. 5;… KK-WpÜG/Versteegen, 2. Aufl., § 2 Rn. 205;… Uwe H. Schneider/Favoccia in Assmann/Pötzsch/Uwe H. Schneider, WpÜG, 3. Aufl., § 2 Rn. 127).Soweit die Gegenauffassung, die bei Vorliegen eines Entherrschungsvertrags im Wege der teleologischen Reduktion die Eigenschaft als Tochterunternehmen verneinen möchte, damit argumentiert, es bestehe keine Umgehungsgefahr, der das Gesetz durch die Zurechnung des § 22 WpHG aF begegnen wolle (…MünchKommAktG/Bayer, 5. Aufl., § 35 WpHG Rn. 6;… von Hein in Schwark/Zimmer, Kapitalmarktrechtskommentar, 5. Aufl., § 35 WpHG Rn. 6), übersieht sie, dass der Ausschluss der Stimmrechtausübung durch Vertrag nicht die tatsächliche Ausübung hindert, mag dies auch vertraglich unzulässig sein (OLG Frankfurt, ZIP 2007, 864, 866 f.;… Sven H. Schneider in Assmann/Uwe H. Schneider/Mülbert, WpHG, 7. Aufl., § 35 Rn. 11;… von Keitz/Ewelt-Knauer in Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzrecht, Stand: August 2015, § 290 HGB Rn. 78).
- LG Frankfurt/Main, 12.03.2013 - 5 O 114/12
Keine Absage einer auf Verlangen eines Aktionärs einberufenen Hauptversammlung …
Dies führt dazu, dass die gesamte Klage der Klägerin insgesamt als unbegründet anzuweisen war, die notwendige Streitgenossenschaft mit der Klägerin zu 1) steht dem nicht entgegen (vgl. OLG Frankfurt AG 2007, 592; OLG Frankfurt AG 2008, 87).
- OLG Frankfurt, 20.10.2009 - 5 U 22/09
Aktiengesellschaft: Anfechtungs- und Nichtigkeitsklagen außenstehender Aktionäre …
Die angefochtene Entscheidung war im Kostenpunkt von Amts wegen (§ 308 Abs. 2 ZPO) im Sinne einer zusammenfassenden Quotierung der Kostenlast bezüglich der gerichtlichen Kosten und auch insoweit zu ändern, als das Landgericht entgegen der ständigen Rechtsprechung des Senats (vgl. Senatsbeschlüsse vom 6.12.2004 - 5 W 30/04, vom 17.03.2006 - 5 U 159/05, jeweils nicht veröffentlicht;… vom 17.11.2008 - 5 U 6/08, Juris-Rz. 7; Urteil vom 14.11.2006 - 5 U 158/05, AG 2007, 592, Juris-Rz. 113;… Urteil vom 22.05.2007- 5 U 33/06, AG 2008, 87, Juris-Rz. 85) davon abgesehen hat, die Streithelfer der Kläger entsprechend §§ 101 Abs. 2, 100 ZPO mit gerichtlichen Kosten zu belasten. - OLG Köln, 25.01.2012 - 13 U 41/11
Ansprüche der Aktionäre gegen den Kontrollerwerber auf Übernahme ihrer …
Anderes ergibt sich auch nicht aus Rechtsprechung (OLG Frankfurt ZIP 2007, 864 ff.; AG 2008, 87 ff.) oder Literatur (…Baums/Hecker, in: Baums/Thoma, WpÜG, Loseblattkommentar Stand 5. Lfg. Januar 2011, § 35/298;… Geibel/Süßmann, WpÜG 2. Aufl. 2008 § 29 Rdn. 18 ff. und § 35 Rdn 35;… Hommelhoff/Witt, in: Haarmann/Schüppen, Frankfurter Kommentar zum WpÜG, 2. Aufl. § 59 Rdn. 31 f.;… Noack/Zetsche, in: Schwark/Zimmer, WpÜG, 4. Aufl. § 59 Rdn. 7;… Steinmeyer, in: Steinmeyer/Häger, WpÜG § 35 Rdn. 96 und Santelmann, ebenda § 59 Rdn. 35; Seibt ZIP 2004, 1829, 1835; desweiteren Geibel/Süßmann BKR 2002, 52, 64). - OLG Köln, 15.11.2018 - 18 U 182/17 Denn jedenfalls mangelt es im Hinblick darauf, dass das Vorgehen der Klägerin bzw. ihrer Konzernmutter sowohl dem Emittenten-Leitfaden der L, dem K und der ständigen, bis heute anhaltenden Praxis der L (vgl. dazu etwa Anlage K 18, Bl. 477 GA) als auch der obergerichtlichen Rechtsprechung (vgl. dazu OLG Frankfurt a.M., Urt. v. 14. November 2006 - 5 U 158/05 -, juris Rn. 79 …und Urt. v. 22. Mai 2007 - 5 U 33/06 -, juris Rn. 60) zu dieser Frage entspricht und dass es zwar abweichende Stimmen in der Literatur gibt (vgl. LGU S. 17, Bl. 508 GA), aber keine entgegenstehende höchstrichterliche Rechtsprechung, an dem für den Rechtsverlust erforderlichen Verschulden (…vgl. zu dieser Voraussetzung des Rechtsverlusts etwa Zimmermann, in: Fuchs, WpHG, 2. Aufl., § 28 Rn. 16 m.w.N.).
- LG Bonn, 08.01.2008 - 11 O 132/06 Die Verbindungspflicht gemäß § 246 Abs. 3 S. 3 AktG steht einer Fristversäumung einzelner Anfechtungskläger und der Folge der Unbegründetheit ihrer Klage nicht entgegen (OLG Frankfurt AG 2007, 592, 593).
- LG Köln, 01.12.2017 - 82 O 66/17 Ein Unternehmen könne sich der Mehrheit der Stimmrechte i.S.d. § 290 Abs. 2 Nr. 1 HGB nicht durch den Abschluss schuldrechtlicher Verträge (z. B. Stimmbindungs-, Entherrschungsverträge) begeben (vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 14. November 2006 - 5 U 158/05 -, juris, Rz. 79 mit weiteren Nachweisen; OLG Frankfurt…, Urteil vom 22. Mai 2007 - 5 U 33/06 - juris Rz. 60;… Santelmann in: Steinmeyer, WpÜG, 3. Aufl. 2013, WpÜG § 2, Rz. 34;… Petersen, in: Spindler/Stilz, AktG/Petersen § 22 Anh Rn 41;… Uwe H. Schneider in: Assmann/Uwe H. Schneider, Wertpapierhandelsgesetz, 6. Aufl. 2012, § 22 WpHG, Rz. 36; Kraft/Link, ZGR 2013, 514, 519;… Adler/Düring/Schmalz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 4. Aufl., § 290 Rz. 30, 38;… Beck BilKomm-Hoyos/Ritter-Thiede Rz. 46; Ulmer FS Goerdeler, S. 641; Burgard, BB 1995, 2069, 2074).