Rechtsprechung
   OLG Frankfurt, 15.04.2016 - 8 U 129/15   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2016,11023
OLG Frankfurt, 15.04.2016 - 8 U 129/15 (https://dejure.org/2016,11023)
OLG Frankfurt, Entscheidung vom 15.04.2016 - 8 U 129/15 (https://dejure.org/2016,11023)
OLG Frankfurt, Entscheidung vom 15. April 2016 - 8 U 129/15 (https://dejure.org/2016,11023)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2016,11023) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (6)

  • Justiz Hessen

    § 187 Abs. 1 BGB, § ... 199 Abs. 1 BGB, § 556 Abs. 3 Satz 3 BGB, § 204 Abs. 1 Nr. 3 BGB, § 690 Abs. 1 Nr. 3 ZPO, § 696 Abs. 3 ZPO, EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) § 40 Abs. 4, EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) § 65 Abs. 1, EnWG (Energiewirtschaftsgesetz) § 118 Abs. 10, § 13 StromGVV, § 17 Abs. 1 StromGVV, § 18 Abs. 2 StromGVV, § 13 GasGVV, § 17 Abs. 1 GasGVV, § 18 Abs. 2 GasGVV, § 556 Abs. 3 S. 3 BGB
    Verjährung von Entgeltansprüchen der Versorgungsunternehmen für Strom- und Gaslieferungen

  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Verjährung von Entgeltansprüchen der Versorgungsunternehmen für Strom- und Gaslieferungen

  • ponte-press.de PDF (Volltext/Auszüge)

    Verjährung von Entgeltansprüchen der Versorgungsunternehmen für Strom- und Gaslieferungen OLG Frankfurt am Main,

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Stromlieferungsvertrag; Gaslieferungsvertrag; Mahnbescheid; Verjährung

  • rechtsportal.de

    Frist für die Erstellung einer Rechnung aus Energielieferungen

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (9)

  • BGH, 17.07.2019 - VIII ZR 224/18

    Fälligkeit der Forderung und Erteilung einer Abrechnung als Voraussetzung für den

    Vielmehr regeln diese Vorschriften die Pflichten des Lieferanten, bei denen im Falle eines Verstoßes von der zuständigen Regulierungsbehörde Sanktionen gemäß § 65 EnWG erlassen werden können (Danner/Theobald/Heinlein/Weitenberg, Energierecht, Stand Dezember 2018, § 40 Rn. 48; de Wyl/Soetebeer in Schneider/Theobald, Recht der Energiewirtschaft, 4. Aufl. 2013, § 11 Rn. 81; OLG Frankfurt am Main, ZNER 2016, 410, 411; AG Bad Segeberg, Urteil vom 1. Dezember 2011 - 17a C 78/11, juris Rn. 20 f.; aA LG Koblenz, Urteil vom 10. März 2014 - 15 O 536/12, juris Rn. 19).
  • LG Flensburg, 13.12.2017 - 1 S 57/17

    Stromlieferungsvertrag: Beginn der Verjährungsfrist für Verbrauchsentgelte bei

    So hege auch das OLG Frankfurt am Main (Urteil vom 15.04.2016, 8 U 129/15, juris) Zweifel daran, ob ein Verstoß gegen § 40 EnWG dazu führe, dass der Lieferant seine Forderung gegenüber dem Kunden nicht mehr geltend machen könne.

    Auch die vom Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 15.04.2016, 8 U 129/15, juris) geäußerten Zweifel, ob ein Verstoß gegen § 40 Abs. 4 EnWG dazu führt, dass der Lieferant seine Forderung gegenüber dem Kunden nicht mehr geltend machen kann (so im Ergebnis auch Landgericht Kiel, Urteil vom 10.06.2015, 12 O 351/14, BeckRS 2015, 12321; Landgericht Berlin, Urteil vom 07.01.2009, 8 O 131/08, BeckRS 2009, 13786), überzeugen die Kammer nicht.

  • LG Flensburg, 06.09.2017 - 8 O 201/14

    Stromgrundversorgungsvertrag: Fälligkeit des Zahlungsanspruches eines

    Nach Ansicht des Gerichts haben diese Vorschriften keine Auswirkungen auf den Eintritt der - nach dem insoweit eindeutigen Wortlaut des § 17 Absatz 1 Satz 1 StromGVV durch diese Vorschrift normierten - Fälligkeit der Forderung (LG Kiel, am angegebenen Ort, Rn. 80; so wohl auch OLG Frankfurt, Urteil vom 15.4.2016, Az.: 8 U 129/15, Rn. 13, zitiert nach juris; und Hellermann, in: Berliner Kommentar zum Energierecht, § 40 EnWG Rn. 32).
  • OLG Düsseldorf, 16.05.2018 - 27 U 20/16

    Zulässigkeit von Einwendungen gegen erteilte Rechnung aus der Belieferung von

    Weiterreichende unionsrechtliche Vorgaben bestehen nicht (vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 15.04.2016, 8 U 129/15).
  • OLG Düsseldorf, 09.01.2017 - 24 U 40/16

    Berichtigung des Berufungsurteils wegen offenbarer Unrichtigkeit

    Die Zinsen auf die Hauptsumme stehen der Klägerin auch erst ab dem auf die Rechtshängigkeit des Zahlungsanspruchs folgenden Tag (§ 187 Abs. 1 BGB entsprechend), also dem 09.08.2013 als Prozesszinsen (§ 291 BGB) zu (Vgl. BGH, Urteil vom 24.01.1990 - VIII ZR 296/88, juris Rdnr. 25; OLG Frankfurt, Urteil vom 15.04.2016 - 8 U 129/15, juris Rdnr. 37).
  • LG Flensburg, 22.06.2018 - 1 S 92/17

    Stromversorgungsvertrag: Verjährung von Zahlungsansprüchen eines

    Auch die vom Oberlandesgericht Frankfurt am Main (Urteil vom 15.04.2016, 8 U 129/15, juris) geäußerten Zweifel, ob ein Verstoß gegen § 40 Abs. 4 EnWG dazu führt, dass der Lieferant seine Forderung gegenüber dem Kunden nicht mehr geltend machen kann (so im Ergebnis auch: LG Kiel, Urteil vom 10.06.2015, 12 O 351/14, BeckRS 2015, 12321; LG Berlin, Urteil vom 07.01.2009, 8 O 131/08, BeckRS 2009, 13786), überzeugen die Kammer nicht.
  • LG Bonn, 27.04.2018 - 1 O 185/17

    Strom, Verbrauchsmengen, Beweislast, Verjährung

    Dies folgt daraus, dass die regelmäßige dreijährige Verjährungsfrist (§ 195 BGB) für die Vergütung bezogener Strom- beziehungsweise Energielieferungen zu den in den Abrechnungen angegebenen Zeitpunkten, spätestens 2 Wochen nach Rechnungszugang, beginnt (§ 199 Abs. 1 Ziffern 1. und 2. BGB in Verbindung mit § 17 Abs. 1 Satz 1 StromGVV; vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 15.04.2016 - 8 U 129/15 = BeckRS 2016, 18735 Rd.18 bis 20).
  • SG Aachen, 06.11.2018 - S 11 BK 5/18
    Die Kammer hat im Rahmen der Schätzung berücksichtigt, dass bereits Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhun-derts für die Richterstunde ein Kostenbetrag von 200 DM bis 450 DM angenommen wur-de (Sozialgericht (SG) Heilbronn Urteil vom 23.06.2016, S 15 AS 133/16; SG Aachen Urteil vom 15.03.2017 - S 8 U 129/15).
  • SG Aachen, 06.11.2018 - S 11 BK 3/18

    Bewilligung eines Kinderzuschlags

    Die Kammer hat im Rahmen der Schätzung berücksichtigt, dass bereits Anfang der 80er Jahre des letzten Jahrhunderts für die Richterstunde ein Kostenbetrag von 200 DM bis 450 DM angenommen wurde (Sozialgericht (SG) Heilbronn Urteil vom 23.06.2016, S 15 AS 133/16; SG Aachen Urteil vom 15.03.2017 - S 8 U 129/15).
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht