Rechtsprechung
OLG Frankfurt, 21.09.2011 - 9 U 53/10 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
- Justiz Hessen
§ 312 BGB, § 355 BGB, § 738 BGB, § 592 ZPO
Klage im Urkundsprozess auf rückständige Gesellschaftsbeiträge nach vertraglichem Widerruf des Gesellschaftsbeitritt - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz und Volltext)
Anforderungen an die Vereinbarung eines Widerrufsrechts im Rahmen des Beitritts zu einer Fondsgesellschaft; Geltendmachung rückständiger Einlagen nach Ausübung des Widerrufsrechts; Umdeutung eines Leistungsantrags in einen Feststellungsantrag im Urkundenprozess
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 312; BGB § 355; BGB § 738; ZPO § 592
Anforderungen an die Vereinbarung eines Widerrufsrechts im Rahmen des Beitritts zu einer Fondsgesellschaft; Geltendmachung rückständiger Einlagen nach Ausübung des Widerrufsrechts; Umdeutung eines Leistungsantrags in einen Feststellungsantrag im Urkundenprozess - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Durchsetzungssperre, Gesellschaftsrecht, Personengesellschaft, Widerruf
Verfahrensgang
- LG Wiesbaden, 16.05.2010 - 10 O 296/09
- OLG Frankfurt, 21.09.2011 - 9 U 53/10
Wird zitiert von ... (4)
- OLG Schleswig, 24.05.2017 - 5 U 23/17
Voraussetzungen eines vertraglichen Widerrufsrechts bei einem Förderdarlehen
Der Fall des OLG Köln (OLG Köln…, Urteil vom 22. Juli 2009 - 27 U 5/09, Rn. 23, juris) und die Sachverhalte, die den Urteilen des OLG Frankfurt (…OLG Frankfurt für den Widerruf der Beitrittserklärung zu einer Fonds-GbR: Urteil vom 26. Oktober 2011 - 9 U 68/11, juris Rn. 20; OLG Frankfurt, Urteil vom 21. September 2011 - 9 U 53/10, juris Rn. 27; OLG Frankfurt…, Urteil vom 25. Mai 2011 - 9 U 43/10, juris Rn. 39) zugrunde lagen, sind nicht vergleichbar. - OLG Bremen, 29.02.2012 - 1 U 66/11
Inhaltskontrolle des Gesellschaftsvertrages eines geschlossenen Immobilienfonds; …
Der Europäische Gerichtshof hat in seiner Entscheidung vom 15.04.2010, Az.: C-215/08E (NJW 2010, 1511ff.) klar gestellt, dass auf jeden Beitritt eines Gesellschafters zu einem geschlossenen Immobilienfonds in Form einer Personengesellschaft die Verbraucherrichtlinie 85/577/EWG Anwendung findet, wenn - wie auch im vorliegenden Fall - der Beitritt vorrangig nicht erfolgt, um Gesellschafter zu werden, sondern um Kapital anzulegen (daran anknüpfend: BGH, Beschluss v. 12.07.2010, Az.: II ZR 269/07 = NJW 2010, 3096; OLG Frankfurt, Urteil vom 21.09.2011, Az.: 9 U 53/10 - juris; vgl. auch OLG Bremen, Urteil vom 15.04.2011, Az.: 2 U 129/10 - nicht veröffentlicht).Schon aus diesem Grund hätte in der Beitrittserklärung darüber aufgeklärt werden müssen, was im Fall des Widerrufs mit den vom Beklagten bereits gezahlten Einlagen geschieht (vgl. OLG Frankfurt, Urteil vom 21.09.2011, Az.: 9 U 53/10 - juris).
- OLG Stuttgart, 22.02.2017 - 14 U 21/16
Anspruch einer Publikums-KG auf Zahlung ausstehender und künftig fällig werdender …
Es muss also dargetan sein, dass die Gefahr von Hin- und Herzahlungen praktisch ausgeschlossen ist (…vgl. BGH, Urt. v. 12.07.1999, II ZR 4/98, juris Rn. 6; OLG Frankfurt, Urt. v. 21.09.2011, 9 U 53/10, juris Rz. 39). - LG Trier, 16.02.2016 - 1 S 195/15 Die klägerseits zitierten Entscheidungen (OLG Frankfurt, Urteil vom 21.09.2011, 9 U 53/10; KG, Beschluss vom 08.09.2009, Az: 5 W 105/09, beide zitiert nach juris) betreffen andere gesetzliche Vorschriften.