Rechtsprechung
   OLG Hamburg, 13.01.2004 - 7 U 41/03   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2004,7142
OLG Hamburg, 13.01.2004 - 7 U 41/03 (https://dejure.org/2004,7142)
OLG Hamburg, Entscheidung vom 13.01.2004 - 7 U 41/03 (https://dejure.org/2004,7142)
OLG Hamburg, Entscheidung vom 13. Januar 2004 - 7 U 41/03 (https://dejure.org/2004,7142)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2004,7142) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (4)

  • JurPC

    BGB §§ 823 Abs. 1, Abs. 2, 1004; KUG §§ 22, 23; GG Art. 1, 2
    Computerspiel mit Name und Darstellung eines bekannten Fußballers

  • debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)

    Art. 1 Abs. 1, 2 Abs. 1, 5 Abs. 3 GG

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    Ansprüche eines bekannten Fußballspielers wegen Verbreitung eines Computerspiels mit bildlicher Darstellung und Namensnennung ohne seine Einwilligung

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)

Kurzfassungen/Presse (2)

  • urheberrecht.org (Kurzinformation)

    Oliver Kahn setzt sich auch in der zweiten Runde des Streits mit Electronic Arts durch

  • beck.de (Leitsatz)

    Bildliche Darstellung eines Fußball-Lizenzspielers in Computerspiel

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • MMR 2004, 413
  • ZUM 2004, 309
  • SpuRt 2004, 210
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ... (4)

  • OLG Frankfurt, 19.05.2021 - 13 U 318/19

    Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und Geldentschädigung

    Dies ist dann - wie vorliegend - nicht der Fall, wenn überwiegend wirtschaftliche, unterhaltende, die Sensationsgier befriedigende oder sonstige nicht künstlerische Zwecke verfolgt werden (vgl. auch OLG Hamburg, Urteil v. 13.1.2004, Az. 7 U 41/03).
  • OLG Düsseldorf, 23.07.2013 - 20 U 190/12

    Sport-Star muss Pop Art-Porträt nicht dulden

    Der Grundsatz ist selbst dann anzuwenden, wenn es sich um eine künstlerische Darstellung handelt (OLG Hamburg, MMR 2004, 413, 414).
  • LG Düsseldorf, 28.11.2012 - 12 O 545/11

    Porträtgemälde von Prominenten verstoßen gegen Recht am eigenen Bildnis

    Denn der Kläger kann sich gegenüber der Kunstfreiheit auf seinen Persönlichkeitsschutz und sein Recht am eigenen Bild berufen (vgl. OLG Hamburg, Urt. v. 13.01.2004, Az.: 7 U 41/03, MMR 2004, 413, 414; LG Frankfurt a.M., Urt. v. 12.12.2008, Az.: 2-06 O 249/06, BeckRS 2009, 26562).
  • LG Stuttgart, 29.04.2010 - 17 O 609/09

    Kein Schmerzensgeld bei zufälliger Namensverwendung in einem Roman

    Auch die obergerichtliche Rechtsprechung fasste bisweilen die Abbildung realer Personen unter Verwendung ihres Namens unter § 12 BGB ( OLG Hamburg, MMR 2004, 413, 414 für ein Fußball-Computerspiel), tendierte aber auch zu einer Einordnung unter dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht ( OLG Koblenz, NJW 2004, 605 für einen Rechtsanwalt in der Fernsehserie "Derrick").
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht