Rechtsprechung
OLG Hamburg, 14.02.2007 - 5 W 15/07 |
Volltextveröffentlichungen (12)
- MIR - Medien Internet und Recht
"Unfrei unwirksam"
Eine Regelung, wonach unfrei zurückgesandte Waren im Rahmen des Widerrufs- und Rückgaberechts nicht zurückgenommen werden, ist unwirksam. Zum Einfluss der eBay-AGB auf den Vertragsschluss.
- webshoprecht.de
Zur Unzulässigkeit einer AGB-Klausel eines Onlinehändlers mit dem Verlangen, die Ware ordnungsgemäß frankiert zu retournieren
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Die unfreie Rücksendung darf beim Widerrufsrecht nicht ausgeschlossen werden
- aufrecht.de
Keine unfreie Rücksendung bei ebay-Angebots
- Kanzlei Prof. Schweizer
Widerrufs- und Rückgaberecht: "Unfrei" rechtswidrig
- kanzlei.biz
Problematik des Widerrufs- und Rückgaberechts
- online-und-recht.de
- Judicialis
UWG § 3; ; UWG § 4 Nr. 11; ; UWG § 8; ; BGB § 312 c Abs. 1; ; BGB § 312 d Abs. 1; ; BGB § 307; ; BGB § 355; ; BGB § 356; ; BGB § 357 Abs. 2; ; BGB-InfoVO § 1 Abs. 1 Nr. 10
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Verlagerung der Kosten für Warenrücksendung auf den Verbraucher in Klausel eines Internetshops
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Rückgaberecht unter Bedingung der Frankierung der Sendung
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (17)
- webshoprecht.de (Leitsatz und Auszüge)
Unzulässigkeit des Verlangens, dass der Verbraucher die Rücksendung frankiert
- internetrecht-infos.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Der Hinweis (bzw. die Klausel in AGB) dass in Bezug auf das gesetzliche Widerrufsrecht unfrei zurückgesandte Ware nicht angenommen werden, sind unwirksam und abmahnfähig
- internetrecht-infos.de (Kurzinformation)
- internetrecht-infos.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Der Hinweis (bzw. die Klausel in AGB) dass in Bezug auf das gesetzliche Widerrufsrecht unfrei zurückgesandte Ware nicht angenommen werden, sind unwirksam und abmahnfähig
- internetrecht-infos.de (Kurzinformation)
- anwaltonline.com (Kurzinformation)
Wettbewerbsverstoß, wenn unfrei zurückgesandte Ware nicht angenommen wird
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Hinweis eines Internetshops im Rahmen seines Internetauftrittes auf die fehlende Annahme unfreier Ware und Pakete bei Widerruf oder Rückgabe durch den Verbraucher; Wettbewerbsverstoß bei Verstoß gegen die Informationspflicht des Unternehmens bei dem Abschluss von ...
- dr-bahr.com (Auszüge und Kurzanmerkung)
"Keine unfreie Ware"-Klausel bei Online-Widerrufsbelehrung rechtswidrig
- streifler.de (Kurzinformation)
Hanseatisches OLG missbilligt AGB von Online-Händlern
- ra-dr-graf.de (Kurzinformation)
Klausel für Rücksendekosten rechtswidrig
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Unzulässige Regelung der Rücksendekosten bei Widerruf
- kanzlei-sieling.de (Kurzinformation)
AGB-Klausel unwirksam
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
"Unfreie Rücksendungen werden nicht angenommen” ist unzulässig
- beck.de (Leitsatz)
Vertragsabschluss und Widerrufsrecht bei eBay-Shops
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Abmahnungsgrund Unfrei versandte Ware wird nicht angenommen
- dr-bahr.com (Kurzinformation und Auszüge)
"Keine unfreie Ware"-Klausel bei Online-Widerrufsbelehrung rechtswidrig
- 123recht.net (Kurzinformation)
Abmahnungsgrund Unfrei versandte Ware wird nicht angenommen
Besprechungen u.ä. (4)
- internetrecht-infos.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Der Hinweis (bzw. die Klausel in AGB) dass in Bezug auf das gesetzliche Widerrufsrecht unfrei zurückgesandte Ware nicht angenommen werden, sind unwirksam und abmahnfähig
- internetrecht-infos.de (Kurzinformation und -anmerkung)
Der Hinweis (bzw. die Klausel in AGB) dass in Bezug auf das gesetzliche Widerrufsrecht unfrei zurückgesandte Ware nicht angenommen werden, sind unwirksam und abmahnfähig
- shopbetreiber-blog.de (Entscheidungsbesprechung)
"Unfreie Rücksendungen werden nicht angenommen" ist unzulässig
- dr-bahr.com (Auszüge und Kurzanmerkung)
"Keine unfreie Ware"-Klausel bei Online-Widerrufsbelehrung rechtswidrig
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 17.01.2007 - 312 O 929/06
- LG Hamburg, 14.02.2007 - 312 O 929/06
- OLG Hamburg, 14.02.2007 - 5 W 15/07
Papierfundstellen
- GRUR-RR 2007, 289
- MMR 2007, 530
Wird zitiert von ... (5)
- OLG Hamburg, 24.01.2008 - 3 W 7/08
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzgeschäften
Eine solche Vorstellung ist mit dem Schutzgedanken des § 357 Abs. 2 Satz 2 BGB unvereinbar (so auch OLG Hamburg, WRP 2007, 674, 675). - OLG Hamburg, 05.07.2007 - 5 W 90/07
Kostenerstattung
Die Tatsache, dass eine derartige Verpflichtung nicht besteht, entspricht ständiger Rechtsprechung des Senats (Beschluss vom 14.02.07, 5 W 15/07). - OLG München, 07.02.2012 - 29 W 212/12
Wettbewerbsverstoß im Versandhandel: Formularmäßige Kostenübernahmeregelung bei …
Insoweit ist der Streitfall signifikant anders gelagert als der dem Beschluss des Oberlandesgerichts Hamburg vom 14.02.2007 - 5 W 15/07, juris zugrunde liegende Fall, in dem es um eine Bestimmung in Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmers ging, wonach unfreie Ware bzw. Pakete nicht angenommen werden. - OLG Hamburg, 05.07.2007 - 5 W 91/07
Kostenerstattung
Die Tatsache, dass eine derartige Verpflichtung nicht besteht, entspricht ständiger Rechtsprechung des Senats (Beschluss vom 14.02.07, 5 W 15/07). - LG Leipzig, 27.06.2007 - 5 HKO 2050/07
Rückgaberecht & eBay - Im Rahmen der Internethandelsplattform eBay ist die …
Hinsichtlich des Antrages zu I.2.a) wird auf die von der Antragstellerin in Bezug genommene Entscheidung OLG Hamburg, 14.02.2007, 5 W 15/07 zitiert nach JURIS, dort Tz. 8ff. hingewiesen.