Rechtsprechung
OLG Hamburg, 28.02.2013 - 3 U 136/11 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- Justiz Hamburg
Z.Games Abo
§ 31 BGB, § 166 Abs 1 BGB, § 43 Abs 2 GmbHG, § 14 Abs 2 Abs 2 Nr 2 MarkenG, § 14 Abs 2 Abs 2 Nr 3 MarkenG
Markenrechtsverstoß: Haftung des GmbH-Geschäftsführers für einen markenrechtlichen Verstoß der Gesellschaft - Kanzlei Prof. Schweizer
Haftet ein Geschäftsführer stets für Markenrechtsverletzungen durch die GmbH?
- debier datenbank(Leitsatz frei, Volltext 2,50 €)
- Betriebs-Berater
Keine Haftung des für das operative Geschäft zuständigen GmbH-Geschäftsführers für markenrechtlichen Verstoß der Gesellschaft
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Haftung der Geschäftsführer einer GmbH für Markenverstöße
- wrp (Wettbewerb in Recht und Praxis)(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Markenrechtsverstöße
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (10)
- ferner-alsdorf.de (Kurzinformation)
Markenrechtsverletzung durch GmbH: Keine Unterlassungserklärung des Geschäftsführers?
- anwaltskanzlei-online.de (Kurzinformation)
Haftung eines Geschäftsführers für Markenverstoß
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Haftung der Geschäftsführer einer GmbH für Markenverstöße
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
GmbHG §§ 46, 48; BGB § 626
Haftung nach § 43 GmbHG, Haftungsbeschränkung und Entlastung, Mehrere Geschäftsführer, Pflichtverletzung nach § 43 Abs. 2 GmbHG - Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Ohne Kenntnis vom Rechtsverstoß keine Haftung des Geschäftsführers
- Betriebs-Berater (Kurzinformation)
Keine Haftung des für das operative Geschäft zuständigen GmbH-Geschäftsführers für markenrechtlichen Verstoß der Gesellschaft
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Zur Geschäftsführerhaftung bei Markenverletzungen
- koesterblog.com (Kurzinformation)
Geschäftsführer und Markenrechtsverletzungen der GmbH
- anwalt24.de (Kurzinformation)
Haftung des Geschäftsführers für Markenverstoß
- anwalt.de (Kurzinformation)
Haftung des GmbH-Geschäftsführers für Markenverletzung
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 26.07.2011 - 312 O 95/11
- OLG Hamburg, 28.02.2013 - 3 U 136/11
Papierfundstellen
- NJW-RR 2014, 300
- GRUR-RR 2013, 464
- BB 2013, 1729
- BB 2013, 1939
- DB 2013, 1658
- NZG 2013, 1310
Wird zitiert von ... (2)
- OLG Düsseldorf, 11.01.2018 - 15 U 66/17
Wilkinson darf keine Rasierklingeneinheiten passend für den Nassrasierer …
Nur dieser gesetzliche Vertreter haftet deshalb grundsätzlich persönlich (OLG Hamburg GRUR-RR 2013, 464 - Z. Games; LG Düsseldorf Entscheidungen 1997, 84 - Tortenbehälter;… BeckOK PatR/Pitz PatG § 139 Rn. 30;… Kühnen, Handbuch der Patentverletzung, 10. Aufl., Kap. D Rn. 194).Die Passivlegitimation des Verfügungsbeklagten zu 2) ergibt sich jedoch aus seiner positiven Kenntnis von der Verletzung des Verfügungspatents verbunden mit seiner Untätigkeit, die (weiteren) Verletzungshandlungen zu verhindern (BGH GRUR 2012, 1145 - Pelikan m. w. N.; OLG Hamburg GRUR-RR 2013, 464 - Z. Games;… BeckOK PatR/Pitz PatG § 139 Rn. 30;… Benkard PatG/Grabinski/Zülch PatG § 139 Rn. 22;… Busse/Keukenschrijver, PatG, 8. Aufl., § 139 Rn. 37;… Kühnen, Handbuch der Patentverletzung, 10. Aufl., Kap. D Rn. 194).
- LG Berlin, 12.08.2014 - 15 O 20/14 Eine persönliche Haftung des Organs einer juristischen Person, welches nicht selbst gehandelt hat, kommt nur dann (als Störerhaftung) in Betracht, wenn das Organ von der rechtsverletzenden Handlung Kenntnis und eine Verhinderungsmöglichkeit hatte (vgl. BGH - 3 U 136/11 -, Urteil vom 14. Mai 2013; OLG Hamburg - 3 U 136/11 -, Urteil vom 28. Februar 2013; KG - 10 W 142/13 -, Beschluss vom 10. Juli 2014; LG Berlin - 16 T 15/13 -, Beschluss vom 12. August 2013).