Rechtsprechung
OLG Hamburg, 29.04.2010 - 3 U 77/09 |
Volltextveröffentlichungen (6)
- openjur.de
Markenverletzung: Prüfungspflicht eines Internet-Serviceproviders bezüglich der kennzeichenrechtlichen Zulässigkeit der von ihm verwalteten Domains
- Justiz Hamburg
§ 1004 Abs 1 BGB, § 14 MarkenG
Markenverletzung: Prüfungspflicht eines Internet-Serviceproviders bezüglich der kennzeichenrechtlichen Zulässigkeit der von ihm verwalteten Domains - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Haftung eines Domain-Registrars für Markenverletzungen
- afs-rechtsanwaelte.de
Störerhaftung beim Domain-Parking
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 1004
Haftung eines Domain-Registrars für Markenverletzungen - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (4)
- internet-law.de (Kurzinformation)
Störerhaftung beim Domainparking
- ra-dr-graf.de (Kurzmitteilung)
Zur Störerhaftung beim Domain-"Parking"
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Registrar haftet nicht zwingend als Störer für Rechtsverletzungen von Kunden
- 123recht.net (Kurzinformation)
Registrar haftet nicht als Störer
Verfahrensgang
- LG Hamburg, 30.04.2009 - 315 O 581/08
- OLG Hamburg, 29.04.2010 - 3 U 77/09
Papierfundstellen
- MMR 2010, 470
- K&R 2010, 606
Wird zitiert von ...
- LG Frankfurt/Main, 05.08.2015 - 3 O 306/15
Keine Übertragung der Haftungsmaßstäbe der Host-Provider auf Registrare
Auf der anderen Seite ist für die - nachrangig zur DeNIC als Registry stehenden und kommerziell handelnden - Registrare von der Rechtsprechung teilweise die BGH-Rechtsprechung zur DeNIC betreffend die Haftung "für den Domain-Namen" übertragen worden auf die Haftung "für die Inhalte unter der Domain", wobei zum Teil eine Haftung im konkreten Einzelfall abgelehnt (OLG Hamburg CR 2011, 54 [OLG Hamburg 29.04.2010 - 3 U 77/09] ) und zum Teil aufgrund "Offenkundigkeit" angenommen wurde (OLG Saarbrücken MMR 2015, 120 = CR 2015, 317 = K&R 2015, 62; kritisch Brüggemann, jurisPR-ITR 1/2015, Anm. 4; Vorinstanz LG Saarbrücken MMR 2014, 407 mit zust. Anm. J.B. Nordemann; kritisch Marosi, jurisPR-ITR 10/2014, Anm. 5).Insoweit ist die Übertragung der Rechtsprechung des BGH zur Haftung der DeNIC als Störer vorliegend näher als derjenigen zur Haftung des Host Providers (ebenso OLG Hamburg CR 2011, 54 [OLG Hamburg 29.04.2010 - 3 U 77/09] ).
Diese insgesamt komplexe rechtliche Bewertung steht einer "offenkundigen" Rechtsverletzung im Grundsatz entgegen (vgl. zur Bewertung von markenrechtlichen Fragen OLG Hamburg CR 2011, 54, 57 [OLG Hamburg 29.04.2010 - 3 U 77/09] ).