Rechtsprechung
OLG Hamm, 02.07.2009 - I-4 U 43/09 |
Volltextveröffentlichungen (15)
- MIR - Medien Internet und Recht
Telefonnummer bei der Angabe des Widerrufsadressaten wettbewerbswidrig - Wird bei der Angabe desjenigen, an den der Widerruf zu richten ist, eine Telefonnummer angegeben, kann dies zu einer gesetzwidrigen Irritation des Verbrauchers führen.
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Telemedicus
Telefonnummer in Widerrufsbelehrung wettbewerbswidrig
- Telemedicus
Telefonnummer in Widerrufsbelehrung wettbewerbswidrig
- webshoprecht.de
Wettbewerbswidrigkeit der Angabe einer Telefonnummer in der Widerrufserklärung
- JurPC
Keine Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Angabe einer Telefonnummer i.R.d. Widerrufsbelehrung bezüglich Fernabsatzverträgen in Allgemeinen Geschäftsbedingungen als Wettbewerbsverstoß
- info-it-recht.de
Telefonnummer in Widerrufsbelehrung wettbewerbswidrig
- Judicialis
BGB § 355; ; BGB § ... 355 Abs. 1; ; BGB § 355 Abs. 2 Satz 1; ; ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2; ; UWG § 3; ; UWG § 4 Nr. 11 a.F.; ; UWG § 4 Ziff. 11; ; UWG § 8 Abs. 1; ; UWG § 8 Abs. 3 Ziff. 1; ; UWG § 8 Abs. 4; ; UWG § 11; ; UWG § 12 Abs. 1 S. 2
- rewis.io
- kanzlei.biz
Widerruf darf ausschließlich in Textform erfolgen
- FIS Money Advice (Volltext/Auszüge)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (12)
- damm-legal.de (Kurzinformation)
Telefonummer in Widerrufsbelehrung ist wettbewerbswidrig
- nomos.de
, S. 41 (Zusammenfassung und Entscheidungsanmerkung)
Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung
- onlineurteile.de (Kurzmitteilung)
"Widerruf ist zu richten an Fa. X, Telefonnummer " Unklarer Zusatz in AGB eines Internethändlers: kein Widerruf per Telefon!
- online-und-recht.de (Kurzinformation)
Angabe der Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung im Online-Shop rechtswidrig
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
Widerrufsbelehrung mit Nennung der Telefonnummer irreführend
- kpw-law.de (Kurzinformation)
Telefonnummer in Widerrufsbelehrung wettbewerbswidrig
- juracontent.de
, S. 7 (Rechtsprechungsübersicht)
EBay & Recht - Rechtsprechungsübersicht zum Jahr 2009 (RA Dr. Uwe Schlömer und RA Jörg Dittrich; K&R 2010, 148)
- rechtsanwalts-kanzlei-wolfratshausen.de (Kurzinformation)
Die Angabe einer Telefonnummer im Rahmen einer Widerrufsbelehrung bei Fernabsatzverträge ist (auch dann) wettbewerbswidrig, wenn die Telefonnummer sich (nur) in den allgemeinen Geschäftsbedingungen befindet
- channelpartner.de (Rechtsprechungsübersicht)
Die häufigsten Abmahnungen - Abmahngründe beim Warenverkauf im Internet
- kanzlei-sieling.de (Kurzinformation)
Telefonnummer in Widerrufsbelehrung
- shopbetreiber-blog.de (Kurzinformation)
Bei verschiedenen Widerrufsbelehrungen im Shop kommt es auf die falsche an
- it-recht-kanzlei.de (Kurzinformation)
Die Angabe der Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung ist wettbewerbswidrig
Besprechungen u.ä.
- nomos.de
, S. 41 (Zusammenfassung und Entscheidungsanmerkung)
Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung
Verfahrensgang
- LG Dortmund, 27.11.2008 - 13 O 67/08
- OLG Hamm, 02.07.2009 - I-4 U 43/09
Papierfundstellen
- NJW-RR 2010, 253
- GRUR-RR 2010, 216
- MMR 2009, 850
- MIR 2009, Dok. 181
- K&R 2009, 727
Wird zitiert von ... (6)
- OLG Stuttgart, 17.07.2014 - 2 U 132/13
Irreführende Werbung: Durchgestrichener Preis neben beworbenem Preis im …
Die Telefonnummer führe zur Gefahr eines Missverständnisses (OLG Frankfurt, Urteil vom 17.06.2004 - 6 U 158/03, juris tz. 8 f.; OLG Hamm, GRUR-RR 2010, 216). - LG Hagen, 08.09.2017 - 1 S 42/17
Widerruf von Goldsparverträgen
Die Belehrung darf keine Zusätze enthalten, die den Verbraucher ablenken, verwirren oder die zu Missverständnissen führen können und sie darf nicht in sich widersprüchlich sein (vgl. BGH, NJW-RR 2005, 180 ff.; OLG Hamm, NJW-RR 2010, 253 ff.). - OLG Karlsruhe, 23.06.2010 - 4 W 19/10
Streitwert für fehlerhafte Widerrufsbelehrung und unzureichende Garantieangaben …
Die veröffentlichten Streitwertfestsetzungen liegen allerdings in der Mehrzahl nicht über 5.000,00 EUR pro Verstoß (…vgl. OLG Düsseldorf a.a.O. - 900, 00 EUR - OLG Frankfurt, OLGR 2008, 782 - 1.000,00 EUR - KG Berlin, Beschluss vom 25.03.2008 - 5 W 58/08 -, zitiert nach Juris - 1.250,00 EUR - OLG Stuttgart, OLGR 2008, 377 - 2.500,00 EUR - KG Berlin, KGR 2008, 351; - 3.400,00 EUR - OLG Hamm, NJW-RR 2010, 253 [OLG Hamm 02.07.2009 - 4 U 43/09] - 4.000,00 EUR - OLG Naumburg, Urteil vom 13.07.2007 - 10 U 30/07 -, zitiert nach Juris - 5.000,00 EUR - KG Berlin, GRUR-RR 2008, 134 - 5.000,00 EUR - bei diesen Entscheidungen hat eine Herabsetzung gemäß § 12 Abs. 4 UWG - anders als vorliegend - keine Rolle gespielt).
- OLG Hamburg, 26.11.2020 - 15 U 83/20
Isolierhülsen
Solange ein wettbewerbswidriges Verhalten noch nicht aufgegeben worden ist, wie etwa im Fall fortdauernder Internetwerbung, kann die Verjährungsfrist von vornherein nicht zu laufen beginnen, wie bei jedem anderen Dauerdelikt auch (OLG Hamm, Urt. v. 02. Juli 2009 - I-4 U 43/09 -, Rn. 46;… Köhler/Bornkamm /Feddersen/Köhler, UWG, 38. Aufl. 2020, § 11 Rz. 1.21). - OLG Karlsruhe, 10.06.2010 - 4 W 19/10
Streitwert eines Antrags auf Unterlassung fehlerhafter Widerrufsbelehrungen beim …
Die veröffentlichten Streitwertfestsetzungen liegen allerdings in der Mehrzahl nicht über 5.000,00 EUR pro Verstoß (…vgl. OLG Düsseldorf aaO. - 900, 00 EUR - OLG Frankfurt, OLGR 2008, 782 - 1.000,00 EUR - KG Berlin, Beschluss vom 25.03.2008 - 5 W 58/08 -, zitiert nach Juris - 1.250,00 EUR - OLG Stuttgart, OLGR 2008, 377 - 2.500,00 EUR - KG Berlin, KGR 2008, 351; - 3.400,00 EUR - OLG Hamm, NJW-RR 2010, 253 - 4.000,00 EUR - OLG Naumburg, Urteil vom 13.07.2007 - 10 U 30/07 -, zitiert nach Juris - 5.000,00 EUR - KG Berlin, GRUR-RR 2008, 134 - 5.000,00 EUR - bei diesen Entscheidungen hat eine Herabsetzung gemäß § 12 Abs. 4 UWG - anders als vorliegend - keine Rolle gespielt). - LG Kleve, 27.06.2013 - 6 O 47/12
Kein Anspruch aus Kaskoschadensvertrag bei falschen Angaben zu Kaufpreis und …
Anders kann man das Verhalten des Klägers angesichts der immer wieder wechselnden Angaben gegenüber dem Beklagten und gegenüber der Polizei nicht werten (siehe hierzu auch OLG Düsseldorf, Beschluss vom 26.06.2009, Aktenzeichen: I-4 U 43/09).Der Kläger ist von seinem arglistigen Verhalten auch nicht freiwillig zurückgetreten.