Rechtsprechung
OLG Hamm, 05.07.2012 - II-11 UF 106/12 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
Einstweilige Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf ein Elternteil.
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
§ 1671 Abs. 2 Nr. 1 BGB
Einstweilige Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf ein Elternteil. - Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Einstweilige Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf einen Elternteil
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
§ 1671 Abs. 2 Nr. 1 BGB
Einstweilige Übertragung des Aufenthaltsbestimmungsrechts auf einen Elternteil - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Obhutswechsel eines Kindes kommt vor der Hauptsacheentscheidung nur im Ausnahmefall in Betracht
Verfahrensgang
- AG Ahlen, 17.04.2012 - 40 F 191/12
- OLG Hamm, 05.07.2012 - II-11 UF 106/12
Papierfundstellen
- FamRZ 2013, 47
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Koblenz, 13.01.2020 - 9 UF 526/19
Zu den Voraussetzungen einer vorläufigen Entziehung von Teilbereichen der …
Regelmäßig entspricht es dem Wohl des Kindes - auch im Säuglingsalter (vgl. insoweit BVerfG…, Beschluss vom 14. April 1987 - 1 BvR 332/86 -, juris, Rdnr. 34 f.) - nämlich nicht, eine bereits vollzogene einstweilige Anordnung über das Aufenthaltsbestimmungsrecht ohne schwerwiegende Gründe abzuändern bzw. ihre Vollziehung rückgängig zu machen und somit vor einer etwaigen Entscheidung des Amtsgerichts in der Hauptsache über einen weiteren - zusätzlichen - Ortswechsel zu befinden (…vgl. Senat , Beschluss vom 19. Februar 2018 - 9 UF 10/18 - OLG Brandenburg, a.a.O., Rdnr. 3; OLG Hamm, Beschluss vom 5. Juli 2012 - 11 UF 106/12 -, BeckRS 2012, 17936; OLG Saarbrücken, NJOZ 2011, 841, 841 f., m.w.N.; OLG Dresden, FPR 2003, 337, 338, m.w.N.;… BeckOK Bamberger/Roth/Hau/Poseck-Veit, BGB, 52. Edition, Stand: 1. November 2019, § 1666, Rdnr. 137, m.w.N.). - OLG Stuttgart, 29.07.2014 - 16 UF 74/14
Elterliche Sorge: Übertragung der Alleinsorge auf einen Elternteil wegen …
Vielmehr ist dies möglich, wenn eine konkrete und nachhaltige Einigungsunfähigkeit der Eltern vorliegt, die sich negativ auf die Entwicklung bzw. das Wohl des Kindes auswirkt (vgl. BGH FamRZ 1999, 1946; OLG Köln FamRZ 2013, 47 ; OLG Celle FamRZ 2008, 637). - OLG Hamm, 05.07.2012 - 11 UF 107/12 Während der Abwesenheit des Antragsgegners hat die Antragstellerin mit Schriftsatz vom 10.4.2012 im Parallelverfahren (11 UF 106/12) im Wege der einstweiligen Anordnung die Übertragung des alleinigen Aufenthaltsbestimmungsrechtes für alle drei Kinder beantragt.
Er ergibt sich insbesondere nicht aus dem vorgelegten ärztlichen Attest (Bl. 21 Beiakte 11 UF 106/12).
Angesichts dessen, dass nach der Entscheidung des Senates im Parallelverfahren (11 UF 106/12), auf welche verwiesen wird, dem Antragsgegner vorläufig das Aufenthaltsbestimmungsrecht für die gemeinsamen Kinder A, B und D zuerkannt worden ist, war ihm entgegen der Entscheidung des Amtsgerichts auch die Wohnung zur alleinigen Nutzung zu übertragen.