Rechtsprechung
OLG Hamm, 07.08.2013 - I-3 U 71/13 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- Burhoff online
Identifizierende Berichterstattung, Internet-Plattform
- openjur.de
§§ 1004, 823, 12 BGB; § 193 StGB; Artt. 2 Abs. 1, 1 Abs. 1 GG; §§ 22, 23 KunstUrhG
YouTube, Verkehrsunfall, fahrlässige Tötung, identifizierende Berichterstattung, Persönlichkeitsrecht, Sozialsphäre, Löschungsanspruch, Abwägung, öffentliches Informationsinteresse, Anonymitätsinteresse, Recht auf Resozialisierung - NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
YouTube, Verkehrsunfall, fahrlässige Tötung, identifizierende Berichterstattung, Persönlichkeitsrecht, Sozialsphäre, Löschungsanspruch, Abwägung, öffentliches Informationsinteresse, Anonymitätsinteresse, Recht auf Resozialisierung
- damm-legal.de (Kurzinformation und Volltext)
Zur Persönlichkeitsrechtsverletzung durch identifizierende Berichterstattung mittels eines YouTube-Videos
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Rechtmäßigkeit identifizierender Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung durch Hochladen eines Videos auf die Internet-Plattform "YouTube"
- rechtsportal.de
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (9)
- Verkehrsrecht Blog (Kurzinformation und Auszüge)
YouTube-Video mit Foto und Namensnennung eines Unfallfahrers kann zulässig sein
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Rechtmäßigkeit identifizierender Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung durch Hochladen eines Videos auf die Internet-Plattform "YouTube"
- wolterskluwer-online.de (Kurzinformation)
Verursacher eines Verkehrsunfalls mit fahrlässiger Tötung kann identifizierende Berichterstatung auf YouTube hinzunehmen haben
- Wolters Kluwer (Kurzinformation)
Verursacher eines Verkehrsunfalls mit fahrlässiger Tötung kann identifizierende Berichterstatung auf YouTube hinzunehmen haben
- dr-bahr.com (Kurzinformation)
YouTube muss identifizierende Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung nicht unterbinden
- haerlein.de (Zusammenfassung)
YouTube muss identifizierende Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung nicht unterbinden - Unterschied zu Presseberichten
- anwalt-suchservice.de (Kurzinformation)
YouTube muss Berichterstattung über einen Verkehrsunfall mit fahrlässiger Tötung nicht unterbinden
- spiegel.de (Pressebericht, 23.11.2009)
Der Geisterfahrer: Wie ein deutscher Lehrer dem russischen Gefängnis entkam
- rechtsanwalt.com (Kurzinformation)
Muss YouTube Berichterstattung über Verkehrsunfall unterbinden?
Besprechungen u.ä.
- Jurion (Entscheidungsbesprechung)
Verursacher eines Verkehrsunfalls mit fahrlässiger Tötung kann identifizierende Berichterstattung auf YouTube hinzunehmen haben
Sonstiges (3)
- sueddeutsche.de (Meldung mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 17.05.2010)
Umstrittenes Urteil: Der Raser mit dem roten Nummernschild
- youtube.com (Meldung mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 24.04.2010)
Deutscher Diplomat überfährt zwei Studenten in Moskau
- welt.de (Meldung mit Bezug zum Verfahren - vor Ergehen der Entscheidung, 23.11.2009)
Russland: Der Raser, der zwei russische Jugendliche tötete
Verfahrensgang
- LG Münster, 04.04.2013 - 8 O 314/11
- OLG Hamm, 07.08.2013 - I-3 U 71/13
- OLG Hamm, 23.09.2013 - 3 U 71/13
- BGH - VI ZR 472/13 (anhängig)
Papierfundstellen
- MMR 2014, 271