Rechtsprechung
OLG Hamm, 10.03.2011 - 27 U 91/10, I-27 U 91/10 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2011,14955) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (4)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 705
Rechtsfolgen der Kündigung des Beitritts zu einer BGB -Gesellschaft - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse (2)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Rechtsfolgen der Kündigung des Beitritts zu einer BGB-Gesellschaft
- gesellschaftsrechtskanzlei.com (Leitsatz/Kurzinformation)
Auseinandersetzungsbilanz, Ausscheiden, Durchsetzungssperre, Einlage, Gesellschaft bürgerlichen Rechts, Gesellschafter, unselbständiger Rechnungsposten
Verfahrensgang
- LG Paderborn, 17.06.2010 - 4 O 556/09
- OLG Hamm, 10.03.2011 - 27 U 91/10, I-27 U 91/10
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Nürnberg, 10.01.2012 - 14 U 1314/11
Vertragliches Widerrufsrecht des Drittsicherungsgebers: Einräumung durch eine …
- OLG Bremen, 29.02.2012 - 1 U 66/11
Inhaltskontrolle des Gesellschaftsvertrages eines geschlossenen Immobilienfonds; …
Hieraus folgert der 2. Zivilsenat (vgl. insoweit auch OLG Hamm, Urteil vom 10.03.2011, Az.: 27 U 91/10 - juris) zu Recht, dass die Widerrufsbelehrung daher auf die aus dieser Rechtsprechung folgenden Konsequenzen für Anleger nach einem Widerruf, insbesondere die Verpflichtung, bis zum Widerruf fällig gewordenen Einlageverpflichtungen noch zu zahlen, hätte hinweisen müssen.Beanspruchen kann die Klägerin dagegen nur die Zinsen für die bis zum Eingang des Widerrufs fälligen Raten (vgl. OLG Hamm, Urteil vom 10.03.2011, Az.: 27 U 91/10 - juris, Tz. 28).
- LG Bielefeld, 13.07.2011 - 21 S 68/10
Anforderungen an die Geltendmachung der Sittenwidrigkeit einer …
Wer etwas unterschreibt, was er nach ihrem eigenen Vortrag nicht versteht, bringt damit zum Ausdruck, dass es ihm auf den Inhalt nicht ankommt, so dass keine Täuschung vorliegt (OLG Hamm, Urteil vom 10.03.2011, 27 U 91/10).