Rechtsprechung
OLG Hamm, 16.06.2011 - I-22 U 102/10 |
Zitiervorschläge
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2011,71093) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- openjur.de
Urkunde, echt, Beweiswürdigung, Schriftsachverständigengutachten
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
Urkunde, echt, Beweiswürdigung, Schriftsachverständigengutachten
- IWW
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Wirksame Verpfändung von Rechten aus einer Lebensversicherung durch Vertrag zwischen dem Versicherungsnehmer und dem Pfandgläubiger; Zulässigkeit der Verpfändung der Lebensversicherungen bei Einräumung eines widerruflichen Bezugsrechts an eine andere Person als den ...
- Wolters Kluwer
Beurteilung der Echtheit von Urkunden nach einem Schriftsachverständigengutachten unter Würdigung von Begleitumständen
- juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Dortmund, 14.05.2010 - 3 O 445/08
- OLG Hamm, 16.06.2011 - I-22 U 102/10
- BGH, 16.11.2012 - V ZR 179/11
- BGH, 14.12.2012 - V ZR 179/11
Wird zitiert von ... (3)
- OLG Frankfurt, 04.01.2022 - 20 W 225/20
Bestellung des Vorstands einer AG zum Geschäftsführer einer Tochter-GmbH
Dabei kann der Senat die streitige Frage offenlassen, ob § 47 Abs. 4 S. 2 1. Alt. GmbHG eine Spezialnorm zu § 181 BGB ist, und in seinem Anwendungsbereich auf das Verbot von In-Sich-Geschäften nicht zurückgegriffen werden kann (so etwa Oberlandesgericht Hamm, Urteil vom 16.06.2011, Az. I-22 U 102/10, zitiert nach beck-online, Schubert, aaO, Rn. 37, § 47 Abs. 4 GmbHG sei lex specialis zu § 181 BGB;… Altmeppen, aaO) oder ob § 181 BGB von § 47 GmbHG aufgrund unterschiedlicher Anwendungsbereiche - zum einen der Interessenskonflikt zwischen Vertreter und Vertretenem (§ 181 BGB) und zum anderen zwischen Vertreter und Gesellschaft (§ 47 GmbHG) - in seiner Anwendung nicht verdrängt wird (…so etwa Karsten Schmidt, aaO, Rn. 178;… Noack, aaO, Rn. 95;… Drescher, aaO, Rn. 223;… Ganzer in Rowedder/Schmidt-Leithoff, GmbHG, 6. Aufl. 2017, § 47, Rn. 106 mwN zum Streitstand;… Götze, aaO). - OLG Hamm, 25.06.2014 - 20 U 71/14
Rechtsfolgen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens über das Vermögen des …
Soweit der Kläger erstinstanzlich die Auffassung vertreten hat, (allein) durch ihre Einverständniserklärung habe die versicherte Person auf ihr unwiderrufliches Bezugsrecht verzichtet, steht dies im Widerspruch zur höchst- und obergerichtlichen Rechtsprechung (vgl. Senat, Urt. v. 01.04.2009, 20 U 76/08, VersR 2010, 57 sowie - zum Pfandrecht an einer Rückdeckungsversicherung - OLG Hamm [22. Zivilsenat], Urt. v. 16.06.2011, 22 U 102/10, juris, Rn. 87, VersR 2012, 975, 979 - insoweit bestätigt durch BGH, Urt. v. 16.11.2012, V ZR 179/11, juris, Rn. 28, ZIP 2013, 384). - OLG Köln, 30.03.2012 - 20 U 141/11
Verpfändung des Rechts auf die Versicherungsleistung aus einer …
Die Bezeichnung der gesicherten Forderung in der Verpfändungsanzeige ist dagegen im Grundsatz nicht notwendig (vgl. OLG Hamm, Urteil vom 16.06.2011, 22 U 102/10, juris Rn. 78).