Rechtsprechung
OLG Hamm, 19.02.2010 - I-9 U 147/09 |
Volltextveröffentlichungen (5)
- openjur.de
Unfallschaden, fiktive Abrechnung, Sachverständigengutachten, Nettowiederbeschaffungswert, rechts gelenktes Fahrzeug, Wiederbeschaffung, Schadensminderungspflicht, Interimsfahrzeug
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
§§ 249 Abs. 2, 254 BGB
Unfallschaden, fiktive Abrechnung, Sachverständigengutachten, Nettowiederbeschaffungswert, rechts gelenktes Fahrzeug, Wiederbeschaffung, Schadensminderungspflicht, Interimsfahrzeug - verkehrslexikon.de
Kein Ersatz der Umsatzsteuer bei fiktiver Schadensabrechnung und zum Ersatz von Zustellungs- und Abholkosten bei der Mietwagenanmietung
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
BGB § 249 S. 1; BGB § 254
Ansatz des Wiederbeschaffungswerts bei fiktiver Schadensberechnung aufgrund Sachverständigengutachten; Umfang der Mietwagenkosten; Einwand der Interimsbeschaffung - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei) (Leitsatz)
Grundlagen für eine Berechnung des Netto-Wiederbeschaffungswerts eines Pkws bei fiktiver Schadensberechnung aufgrund eines Sachverständigengutachtens; Anspruch auf Ersatz von Mietwagenkosten für eine behauptete Nutzung nach Langzeittarif; Anforderungen an die ...
Verfahrensgang
- LG Bielefeld, 25.06.2009 - 6 O 428/08
- OLG Hamm, 19.02.2010 - I-9 U 147/09
Wird zitiert von ... (12)
- OLG Hamm, 26.08.2016 - 7 U 22/16
Nachzügler muss warten, wenn der Querverkehr schon länger Grün hat
aa) Das Landgericht hat rechtsfehlerfrei ausgeführt, dass bei der hier vorgenommenen (zulässigen) fiktiven Berechnung auf Gutachtenbasis trotz tatsächlicher Ersatzbeschaffung der Geschädigte seiner Schadensberechnung nur den Nettowiederbeschaffungswert zu Grunde legen kann (vgl. BGH, VersR 2009, 516; OLG Hamm, Urteil vom 19.02.2010 - 9 U 147/09 -, juris). - OLG Hamm, 15.01.2019 - 7 U 38/18
Dunkelheitsunfall mit abgestelltem unbeleuchtetem Expeditionsfahrzeug
Diesem Vortrag kann aber nicht entnommen werden, dass zur Schadenskompensation auch bei fiktiver Abrechnung auf den Bruttowiederbeschaffungswert abgestellt werden müsste (vgl. auch OLG Hamm, Urteil vom 19. Februar 2010 - I-9 U 147/09 -, juris). - LG Nürnberg-Fürth, 22.07.2015 - 8 S 7887/14
Schätzung der Eigenersparnis bei Miettaxi
10% (KG, 08.05.2014 - 22 U 119/13, juris; OLG Koblenz, 02.02.2015 - 12 U 925/13, juris; OLG Saarbrücken OLGR Saarbrücken 2000, 306; OLG Hamm 19.02.2010 - 9 U 147/09, juris) und 3% (OLG Nürnberg VersR 2001, 208; OLG Nürnberg, 18.07.2012 - 12 U 1821/10, juris; OLG Stuttgart BeckRS 2008 19040: 3,5%; OLG Köln Schaden-Praxis 2007, 13: 4%; OLG Karlsruhe, 01.02.2013 - 1 U 130/12, juris: 5%; OLG Celle Schaden-Praxis 2010, 78: 5%; vgl. auch BGH VersR 2010, 683; BGH VersR 2010, 545: 10%; BGH NJW 1996, 1958: 3% bis 15%).
- LG Stendal, 08.05.2013 - 22 S 122/12
Schadensersatz nach Verkehrsunfall: Erstattungsfähigkeit von …
Allerdings ist nach überwiegender Meinung von dem so ermittelten Betrag des gemittelten Normaltarifs ein prozentualer Abschlag in Höhe von 10%, mithin von 37, 90 Euro wegen ersparter Aufwendungen vorzunehmen (vgl. LG Stendal, Urteil vom 10. Februar 2011, 22 S 49/10; OLG Hamm, Urteil vom 19.02.2010, Az 9 U 147/09 - zitiert nach Juris;… Heinrichs in Palandt, BGB, 71. Aufl., § 249 Rz 36). - LG Essen, 10.02.2016 - 20 O 155/13
Bemessung des Umfangs des zu ersetzenden Schadens seitens der Verkehrsteilnehmer …
Wenn er ein nur differenzbesteuertes Fahrzeug anschaffe, sei er nicht vorsteuerabzugsberechtigt, so dass auf den Bruttowiederbeschaffungswert abzustellen sei (vgl. OLG Hamm Urteil vom 19.2.2010 AZ: 9 U 147/09 ). - LG München I, 16.07.2010 - 17 S 1616/10
Schadensersatz wegen Verkehrsunfall: Kostenerstattung für die anwaltliche Abwehr …
Die daneben bestehenden Nebenpflichten sind regelmäßig auch zu beachten: So kann der Verstoß gegen die allgemeine Schadensminderungspflicht den Ersatzanspruch für einen unfallbedingten Schaden mindern (vgl. OLG Hamm, Urt. v. 19.02.2010, 9 U 147/09, Abs. 34). - LG Siegen, 01.08.2011 - 3 S 46/10
Ersatz von Mietwagenkosten nach einem Verkehrsunfall; Verpflichtung des …
Da die Geschädigte einen Mietwagen angemietet hat, der der gleichen Gruppe angehört wie der Unfallwagen, ist eine Eigenersparnis in Abzug zu bringen, die die Kammer mit 10 % bewertet (vgl. Palandt/Grüneberg, BGB, 69. Auflage, 2010, § 249 Rn 36, 0LG Hamm, VersR 2001, 206, Urteil vom 19.02.2010, 9 U 147/09, zitiert nach juris Rn 33, LG Dortmund, Urteil vom 14.06.2007, 4 S 129/06, NZV 2008, 93, zitiert nach juris Rn 46). - LG Chemnitz, 24.10.2014 - 2 O 2040/13 Schließlich sind auch die in den Mietwagenrechnungen gesondert ausgewiesenen Zustell- und Abholkosten von 32, 74 Euro bzw. 60, 00 Euro ersatzfähig, da es sich auch insoweit um ursächliche Kosten im Rahmen der Zurverfügungstellung eines Ersatzfahrzeuges für den Geschädigten handelt (OLG Dresden, Urteil vom 18.12.2013, Az.: 7 U 606/13; OLG Köln, Urteil vom 30.07.2013, Az.: 15 U 212/12; OLG Hamm, Urteil vom 19.02.2010, Az.: 9 U 147/09).
- LG Gießen, 21.03.2018 - 1 S 144/17 Seite 7/9 Zu berücksichtigen sind die Kosten für die Zustellung und die Abholung des Mietfahrzeugs, da ein Unfallbeteiligter grundsätzlich diesen besonderen Service in Anspruch nehmen darf (vgl. Kammer v. 14.03.2012, Az. 1 S 15/12; OLG Hamm v. 19.02.2010, Az. 9 U 147/09, Juris Rz. 32).
- LG Dessau-Roßlau, 01.06.2012 - 2 O 289/10
Schadenersatz aus Verkehrsunfall: Verschuldenshaftung des Fahrers eines mit …
Da der Kläger jedoch eine Ersatzbeschaffung nicht dargelegt hat, steht ihm gem. § 249 Abs. 2 Satz 2 BGB lediglich der Nettowiederbeschaffungswert abzüglich des Restwertes zu, weil Umsatzsteuer tatsächlich nicht angefallen ist (BGH, NJW 2006, 2181; OLG Hamm, Urteil vom 19.02.2010 - 9 U 147/09 - zit. nach juris). - AG Siegen, 28.04.2010 - 14 C 2022/09
Mietwagenanmietung - Eilsituation
- LG Gießen, 15.03.2011 - 1 S 26/11
Ersatz der Mietwagenkosten unter Berücksichtigung des Wirtschaftlichkeitsgebots