Rechtsprechung
OLG Hamm, 24.10.2014 - 20 U 73/14 |
Volltextveröffentlichungen (7)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
- ra.de
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
VVG § 5a Abs. 1 S. 1 a.F.
Anforderungen an die Widerspruchsbelehrung beim Abschluss einer Kapitallebensversicherung nach dem sog. Antragsmodell - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Verfahrensgang
- LG Münster, 06.03.2014 - 115 O 111/13
- OLG Hamm, 24.10.2014 - 20 U 73/14
- OLG Hamm, 28.11.2014 - 20 U 73/14
Wird zitiert von ... (15)
- LG Düsseldorf, 24.03.2016 - 9 S 13/15
Widerruf eines Versicherungsvertrags im Wege des Antragsmodells
Die Erklärung erschöpft sich also in der Bestätigung des Empfangs konkret bezeichneter Unterlagen (so auch OLG Hamm, Beschluss vom 24.10.2014, 20 U 73/14).Da sie die Unterschriftsleistung als solche nicht bestreitet, müsste sie zumindest plausibel darlegen, aus welchem Grund sie die Erklärung unterschrieben hat, ohne die Unterlagen erhalten zu haben (so auch OLG Köln, Beschluss vom 13.09.2011, Az. 20 U 115/11; OLG Hamm, Beschluss vom 24.10.2014, 20 U 73/14: "Denn der Kläger hat schon keine plausible Erklärung dafür liefern können, vor welchem Hintergrund er ein Empfangsbekenntnis unterzeichnet haben will, wenn ihm tatsächlich überhaupt keine Unterlagen, deren Erhalt er aber bestätigt hat, übergeben worden sein sollen." ).
Angesichts dieser graphischen Gestaltung kann sich ein Versicherungsnehmer auch bei einer nur oberflächlichen Betrachtung des Antragsformulars leicht einen Überblick verschaffen (so auch zu einer identischen Belehrung der Beklagten OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.12.2014, Az. I-4 U 165/13; OLG Hamm, Beschluss vom 24.10.2014, 20 U 73/14).
Da eine besondere Form rechtlich nicht vorgeschrieben ist, muss über sie auch nicht belehrt werden, denn es ist grundsätzlich ausreichend, wenn die Belehrung die gesetzliche Formulierung verwendet (OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.12.2014, Az. I-4 U 165/13; OLG Hamm, Beschluss vom 24.10.2014, 20 U 73/14).
Zudem sieht sich die Kammer in Bezug auf die Beurteilung der streitgegenständlichen Belehrung im Einklang mit obergerichtlichen Entscheidungen, insbesondere OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.12.2014, Az. I-4 U 165/13; OLG Hamm, Beschluss vom 24.10.2014, 20 U 73/14, sodass die Zulassung der Revision auch nicht zur Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich ist.
- OLG Hamm, 24.06.2015 - 20 U 255/13
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung beim Abschluss einer …
Indessen setzt dies voraus, dass die Partei den Vorgang tatsächlich vergessen hat, was für das Gericht plausibel darzulegen ist (Senat, Beschl. v. 24.10.2014, 20 U 73/14, n.v.;… Beschl. v. 24.08.2011, 20 U 50/11, juris, Rn. 7, VersR 2012, 745;… Urt. v. 22.11.1995, 20 U 186/95, juris, Rn. 10, VersR 1996, 1408).Der Senat hat bereits entschieden, dass die sog. "Kick-Back-Rechtsprechung" des Bundesgerichtshofs, die im Zusammenhang mit Anlageberatungsverträgen zwischen Banken und Anlageinteressenten entwickelt worden ist, auf den Fall des Abschlusses einer Lebensversicherung nicht anwendbar ist (Senat, Beschl. v. 24.10.2014, 20 U 73/14, n.v.;… Beschl. v. 24.08.2011, 20 U 50/11, juris, Rn. 22, VersR 2012, 745;… Beschl. v. 31.08.2011, 20 U 81/11, juris, Rn. 36; Beschl. v. 21.03.2012, 20 U 189/11, n.v.).
- OLG Bamberg, 17.11.2016 - 1 U 48/16
Formelle und materielle Anforderungen an die Rücktrittsbelehrung nach VVG aF
Angesichts dieser grafischen Gestaltung kann sich ein Versicherungsnehmer auch bei einer nur oberflächlichen Betrachtung des Antragsformulars leicht einen Überblick verschaffen (so auch OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.12.2014, Az.: I 4 U 135/13; OLG Hamm, Beschluss vom 24.10.2014, 20 U 73/14).Da eine besondere Form rechtlich nicht vorgeschrieben ist, muss über sie auch nicht belehrt werden, denn es ist grundsätzlich ausreichend, wenn die Belehrung die gesetzliche Formulierung verwendet (OLG Düsseldorf, Urteil vom 19.12.2014 - Az.: I 4 U 165/13; OLG Hamm, Beschluss vom 24.10.2014, 20 U 73/14;… Saarländisches Oberlandesgericht a.a.O.).
- OLG Hamm, 26.06.2015 - 20 U 48/15
Treuwidrigkeit eines Widerspruchs gegen den Abschluss einer …
Hierfür genügt die Orientierung am Gesetzestext (Senat, Beschl. v. 24.10.2014, 20 U 73/14, n.v.; Beschl. v. 24.01.2014, 20 U 179/13, n.v.). - LG Münster, 03.05.2019 - 115 O 198/17 Ein einfaches Bestreiten des Zugangs der Unterlagen reicht insoweit nicht aus, um die Richtigkeit des in diesem Empfangsbekenntnis enthaltenen außergerichtlichen Geständnisses hinsichtlich des Empfangs der Unterlagen zu erschüttern (vgl. OLG Hamm, Beschluss vom 24.10.2014, Az.: 20 U 73/14 - juris mit Verweis auf BGH, NJW-RR 1988, 881).
- OLG Dresden, 21.08.2018 - 4 U 1100/18
Anforderungen an die Widerrufsbelehrung beim Abschluss einer fondsgebundenen …
Dies genügt (vgl. KG Berlin, Beschluss vom 20.02.2015 - 6 U 95/14 und KG Berlin, Beschluss vom 03.03.2015 - 6 U 95/14, Anlagen B 2 und 3; OLG Hamm, Urteil vom 24.10.2014 - 20 U 73/14; OLG Köln, Urteil vom 22.12.2015 - 20 U 146/15). - OLG Hamm, 18.10.2019 - 20 U 165/19
Rückzahlung von geleisteten Versicherungsprämien nebst gezogener Nutzungen
Ein solches gesondert unterschriebenes Empfangsbekenntnis, das gemäß § 309 Nr. 12 lit. b) BGB auch in AVB zulässig ist, begründet ein beweiskräftiges Indiz für den Empfang der Unterlagen (BGH, Urteil vom 28.09.1987 - II ZR 35/87, NJW-RR 1988, 881; Senat, Beschluss vom 24.10.2014 - 20 U 73/14, juris Rn. 8). - OLG Hamm, 05.05.2021 - 20 U 22/21 Ein solches gesondert unterschriebenes Empfangsbekenntnis, das gemäß § 309 Nr. 12 lit. b) BGB auch in AVB zulässig ist, begründet ein beweiskräftiges Indiz für den Empfang der Unterlagen (BGH, Urteil vom 28.09.1987 - II ZR 35/87, NJW-RR 1988, 881; Senat, Beschluss vom 24.10.2014 - 20 U 73/14, juris Rn. 8; Senat…, Beschluss vom 18.10.2019 - 20 U 165/19, juris Rn. 9; OLG Jena…, Urteil vom 07.08.2020 - 4 U 1075/19, juris Rn. 49).
- OLG Saarbrücken, 03.04.2019 - 5 U 79/18
Altvertrag über eine private Rentenversicherung: Ordnungsgemäße Belehrung über …
Eine solche Gestaltung der Rücktrittsbelehrung, auch in Verbindung mit ihrer Positionierung unmittelbar oberhalb der Unterschrift des Versicherungsnehmers, reichte hier aus, um den Versicherungsnehmer aufmerksam zu machen und das Wissen, um das es geht, zu vermitteln (vgl. OLG Hamm, Beschluss vom 24. Oktober 2014 - 20 U 73/14, juris, auch unter Hinweis auf BGH, Beschluss vom 16. November 1995 - I ZR 25/94, VersR 1996, 221; Urteil vom 16. Oktober 2013 - IV ZR 52/12, VersR 2013, 1513). - LG Bochum, 05.10.2016 - 11 S 104/16
Anforderungen an die Rücktrittsbelehrung in einem Versicherungsvertrag
Insoweit wird vollumfänglich auf die Ausführungen im Kammerbeschluss vom 05.09.2016 und die darin angeführten Entscheidungen des Bundesgerichtshofes vom 16.10.2013, Az. IV ZR 52/12, und vom 17.12.2014, Az. IV ZR 260/11, sowie den Beschluss des Oberlandesgerichts Hamm vom 24.10.2014, Az. 20 U 73/14, Bezug genommen. - OLG Düsseldorf, 28.06.2018 - 24 U 186/17
Anforderungen an die Rücktrittsbelehrung beim Abschluss eines …
- OLG Brandenburg, 16.03.2018 - 11 U 99/17
Umfang der Widerspruchsbelehrung in Versicherungsvertrag
- OLG Hamm, 08.01.2021 - 20 U 228/20
Rücktritt nach § 8 Abs. 5 VVG a.F.; Treuwidrigkeit; unklare Bezeichnung des …
- LG Münster, 16.08.2018 - 115 O 21/18
Rückabwicklung eines geschlossenen Lebensversicherungsvertrags nach erklärtem …
- LG Bochum, 05.09.2016 - 11 S 104/16