Rechtsprechung
OLG Hamm, 29.06.2017 - 2 U 74/17 |
Volltextveröffentlichungen (8)
- openjur.de
- NRWE (Rechtsprechungsdatenbank NRW)
- Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)
Anfechtung des Kaufvertrages über ein Dieselfahrzeug aufgrund Ausstattung mit manipulierter Software im Rahmen des sogenannten Dieselskandals
- iurado.de (Kurzinformation und Volltext)
Keine Rückabwicklung des KFZ-Kaufvertrages wenn Verkäufer zum Hersteller in keinem Vertretungsverhältnis steht, § 166 BGB
- rewis.io
- rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)
Anfechtung des Kaufvertrages über ein Dieselfahrzeug aufgrund Ausstattung mit manipulierter Software im Rahmen des sogenannten Dieselskandals
- rechtsportal.de
BGB § 123 Abs. 1
Anfechtung des Kaufvertrages über ein Dieselfahrzeug aufgrund Ausstattung mit manipulierter Software im Rahmen des sogenannten Dieselskandals - juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Kurzfassungen/Presse
- nrw.de (Pressemitteilung)
"Abgasskandal"
Verfahrensgang
- LG Dortmund, 13.03.2017 - 25 O 391/15
- OLG Hamm, 29.06.2017 - 2 U 74/17
- OLG Hamm - 2 U 74/17 (Verfahren ohne Entscheidung erledigt)
Wird zitiert von ... (5)
- OLG Oldenburg, 05.12.2018 - 14 U 60/18
Kauf eines von der Abgasthematik betroffenen Neuwagens vom Hersteller: …
OLG Hamm , Beschluss vom 29. Juni 2017 - 2 U 74/17 -, Rn. 4 ff., juris, das eine arglistige Täuschung durch den Vertragspartner verneint hat -. - OLG Brandenburg, 16.08.2018 - 12 U 127/17
Kaufvertrag über ein vom sog. Dieselskandal betroffenes Neufahrzeug: Verjährung …
Danach kommt keine Zurechnung etwaiger Kenntnisse des Herstellers des Fahrzeuges bzw. eines arglistigen Verhaltens der Herstellerin in Betracht (vgl. hierzu die - soweit erkennbar - nahezu einheitliche Rechtsprechung: Brandenburgisches OLG, Urteil vom 18.07.2017 - 2 U 39/16; OLG Celle, Beschluss vom 30.06.2016 - 7 W 26/16; OLG Hamm, Beschluss vom 29.06.2017 - 2 U 74/17; OLG Düsseldorf, Beschluss vom 30.05.2017 - I-22 U 52/17, 22 U 52/17; OLG Karlsruhe, Beschluss vom 18.05.2017 - 19 U 5/17; OLG München, Beschluss vom 26.04.2017 und Urteil vom 03.07.2017 - 21 U 4818/16; OLG Braunschweig, Beschluss vom 16.03.2017 - 7 U 47/16; OLG Hamm, Beschluss vom 05.01.2017 - I 28 U 201/16, 28 U 201/16; OLG Naumburg, Beschluss vom 01.12.2016 - 5 U 129/16 juris mit jeweiligen Verweisen; Prof. Dr. Carl-Heinz Witt, Der Dieselskandal und seine kauf- und deliktsrechtlichen Folgen, NJW 2017, 3681). - LG Dortmund, 22.02.2019 - 10 O 41/18
VW-Abgasskandal, Rücktritt, Verjährung der Gewährleistungsansprüche, …
Es entspricht der gefestigten BGH-Rechtsprechung, dass der Hersteller nicht Erfüllungsgehilfe des Händlers ist (BGH NJW 2014, 2183, OLG Köln, Hinweisbeschluss vom 14.06.2018, Az. 5 U 82/17 mit zahlreichen w.N.), so dass der Händler sich auch im Rahmen des §§ 123 BGB nicht das Wissen des Herstellers zurechnen lassen muss (OLG Hamm Hinweisbeschluss vom 29. Juni 2017, 2 U 74/17 m. w. N.). - LG Bochum, 25.03.2020 - 4 O 224/19 Vielmehr handelt es sich bei der Beklagten zu 2) um einen "Dritten" im Sinne des § 123 Abs. 2 S.1 BGB, ohne dass die Beklagte zu 1) die etwaige Täuschung kannte oder kennen musste (vgl. OLG Hamm, Beschluss vom 29.06.2017, Az.: 2 U 74/17; Beschluss vom 05.01.2017, Az.: 28 U 201/16).
- LG Bochum, 03.04.2020 - 4 O 190/19 Vielmehr handelt es sich bei der U sowie der Beklagten zu 2. um "Dritte" im Sinne des § 123 Abs. 2 S. 1 BGB, ohne dass die Beklagte zu 1. die etwaige Täuschung kannte oder kennen musste (vgl. OLG Hamm, Beschluss vom 29.06.2017, Az. 2 U 74/17; Beschluss vom 05.01.2000, Az.: 28 U 201/16).