Rechtsprechung
   OLG Jena, 04.05.2011 - 2 U 469/10   

Zitiervorschläge
https://dejure.org/2011,31433
OLG Jena, 04.05.2011 - 2 U 469/10 (https://dejure.org/2011,31433)
OLG Jena, Entscheidung vom 04.05.2011 - 2 U 469/10 (https://dejure.org/2011,31433)
OLG Jena, Entscheidung vom 04. Mai 2011 - 2 U 469/10 (https://dejure.org/2011,31433)
Tipp: Um den Kurzlink (hier: https://dejure.org/2011,31433) schnell in die Zwischenablage zu kopieren, können Sie die Tastenkombination Alt + R verwenden - auch ohne diesen Bereich zu öffnen.

Volltextveröffentlichungen (5)

  • openjur.de
  • Wolters Kluwer(Abodienst, Leitsatz/Tenor frei)

    Umfang der ausreichenden, ernsthaften Benutzung einer für Dienstleistungen (Musikveranstaltungen) eingetragenen Marke; Verwirkung von markenrechtlichen Ansprüchen bei einer ungestörten Nutzung der Marke durch den Nichtberechtigten über mehrere Jahre bei einer ...

  • Justiz Thüringen

    Musikveranstaltung

    § 21 Abs 4 MarkenG, § 26 MarkenG, § 242 BGB, EWGRL 104/89
    Markensache: Rechtserhaltende Benutzungshandlung; Entstehung eines Duldungstatbestandes

  • rechtsportal.de(Abodienst, kostenloses Probeabo)

    MarkenG § 21 Abs. 4; BGB § 242
    Umfang der ausreichenden, ernsthaften Benutzung einer für Dienstleistungen (Musikveranstaltungen) eingetragenen Marke; Verwirkung von markenrechtlichen Ansprüchen bei einer ungestörten Nutzung der Marke durch den Nichtberechtigten über mehrere Jahre bei einer ...

  • juris(Abodienst) (Volltext/Leitsatz)
Hinweis zu den Links:
Zu grauen Einträgen liegen derzeit keine weiteren Informationen vor. Sie können diese Links aber nutzen, um die Einträge beispielsweise in Ihre Merkliste aufzunehmen.

Verfahrensgang

Papierfundstellen

  • GRUR-RR 2012, 113
 
Sortierung



Kontextvorschau





Hinweis: Klicken Sie auf das Sprechblasensymbol, um eine Kontextvorschau im Fließtext zu sehen. Um alle zu sehen, genügt ein Doppelklick.

Wird zitiert von ...

  • LG Berlin, 01.10.2019 - 52 O 164/18

    Namensanmaßung bei Nutzung eines Politikernamens für eine parteinahe Stiftung

    Hingegen kann aus der eigenen, lediglich privaten Nutzung des Namens - anders als möglicherweise aus der kommerziellen Nutzung des Namens (vgl. dazu OLG Jena, GRUR-RR 2012, 113, 117 - Musikveranstaltung) - eine Beobachtungspflicht für sämtliche möglichen Verletzungshandlungen nicht geschlossen werden.
Haben Sie eine Ergänzung? Oder haben Sie einen Fehler gefunden? Schreiben Sie uns.
Sie können auswählen (Maus oder Pfeiltasten):
(Liste aufgrund Ihrer bisherigen Eingabe)
Komplette Übersicht